Ist Niacinamid photosensibilisierend? Niacinamid ist ein sehr guter aufhellender Inhaltsstoff. Viele Menschen haben jedoch Zweifel, ob Niacinamid photosensibilisierend wirkt und müssen bei der Verwendung von Hautpflegeprodukten, die Niacinamid enthalten, vor Licht geschützt werden. Ist Niacinamid photosensibilisierend? Niacinamid ist nicht photosensibilisierend. Niacinamid ist nicht lichtempfindlich, reagiert nicht auf Sonnenlicht und wird nicht durch Oxidation durch ultraviolette Strahlen inaktiviert. Es kann tagsüber sicher verwendet werden, ohne dass Licht vermieden werden muss. Kann Niacinamid tagsüber verwendet werden? Niacinamid verursacht keine Lichtempfindlichkeit und kann tagsüber verwendet werden. Niacinamid ist ein Derivat von Vitamin B3 und eine etwas viskose Flüssigkeit. Niacinamid kann vollständig absorbiert werden, nachdem es auf die Haut aufgetragen und einige Momente lang einmassiert wurde. Es hinterlässt ein erfrischendes und nicht fettendes Gefühl. Für bessere Aufhellungseffekte wird empfohlen, es sowohl morgens als auch abends zu verwenden, um bessere Aufhellungseffekte zu erzielen. Benötige ich nach der Verwendung von Niacinamid Sonnenschutz? Sonnenschutz ist erforderlich. Egal wie gut das Aufhellungsprodukt ist, ohne Sonnenschutz ist es nutzlos. Auch wenn Sie kein Niacinamid verwenden, müssen Sie trotzdem täglich Sonnenschutzmittel verwenden. Die Hautalterung ist irreversibel, daher müssen sowohl Aufhellung als auch Sonnenschutz strikt eingehalten werden. Niacinamid wird zum Aufhellen verwendet, und Sonnenschutzmittel dienen zum Schutz der Haut vor Schäden durch ultraviolette Strahlen. Nur durch gute Vorbereitungen für beides können Sie eine natürliche Aufhellung erreichen. Was sind photosensibilisierende Substanzen? Bei den sogenannten lichtempfindlichen Stoffen handelt es sich um Stoffe, die die langwelligen Ultraviolettstrahlen des Sonnenlichts gut absorbieren können. Lichtempfindliche Substanzen sind Komplizen phototoxischer Reaktionen und Lichtempfindlichkeitsreaktionen und können Fotoreaktionen auslösen oder stimulieren. Den meisten Menschen gelingt es nicht, die Sonne völlig zu vermeiden, aber es ist nicht schwierig, die Sonneneinstrahlung zu minimieren. Beim Kontakt mit lichtempfindlichen Substanzen kann es jedoch zu einer Reaktion, sogar einer heftigen Reaktion, kommen, und zwar sogar bei normaler Sonneneinstrahlung. Nur wenige Menschen sind von Geburt an lichtempfindlich, doch Lichtreaktionen durch photosensibilisierende Substanzen kommen sehr häufig vor. Um Ihre Haut vor Lichtempfindlichkeitskrankheiten zu schützen, sollten Sie wissen, welche Stoffe lichtempfindlich sind. Personen mit einer Vorgeschichte von Lichtempfindlichkeit, einer allergischen Konstitution oder solche, die in letzter Zeit häufig im Freien aktiv waren, sollten besonders wachsam sein und versuchen, den Kontakt mit bekannten lichtempfindlichen Substanzen zu vermeiden bzw. diese einzunehmen oder zu essen. Zu den lichtempfindlichen Lebensmitteln zählen beispielsweise einige Gemüse- und Wildgemüsearten (Graugemüse, Bittergemüse) mit hohem Chlorophyllgehalt. |
<<: Wie kann man seine Arme aufhellen? Armaufhellungsmethode
>>: Welche Produkte eignen sich zum Aufhellen des Halses?
Kann Aloe Vera direkt auf das Gesicht aufgetragen...
Jeder hat bestimmt schon von Sulwhasoos Anti-Agin...
Wie lange nach dem Auftragen der Handcreme kann i...
Die Gurken-Gesichtsbehandlung ist sehr natürlich....
Die Aufrechterhaltung des Wasser- und Ölhaushalts...
Viele Mädchen sollten die SK2-Glühbirne kennen. E...
Watsons destilliertes Wasser ist in den letzten J...
Im Allgemeinen können topische Medikamente Hautpr...
Cosme Decorte ist eine Marke aus Japan, die viele...
Wie viele ml sind 80g Gesichtsreiniger? Wenn wir ...
Wie wäre es mit Hanshu Aloe Vera Gel? Es hat eine...
Egal welches Reinigungsprodukt Sie verwenden, die...
Viele Menschen kennen Seidenraupenkokons, aber vo...
Sind Caudalie-Lippenstifte gut? Manche Feenbabys ...
Ist die optische Verjüngungsserie von L'Oreal...