Muss man im Winter ein Peeling machen? Wann muss man ein Peeling machen?

Muss man im Winter ein Peeling machen? Wann muss man ein Peeling machen?

Müssen Sie im Winter ein Peeling machen? Im Sommer sind die Temperaturen hoch und auch der Stoffwechsel des menschlichen Körpers ist höher, sodass sich die Hautoberfläche oft klebrig anfühlt. Daher denken viele Menschen, dass es notwendig sei, jede Woche ein Peeling durchzuführen. Doch wenn der Winter kommt und die Temperaturen sinken, ist die Haut nicht mehr klebrig und viele Menschen fragen sich, ob ein Peeling überhaupt notwendig ist.

Müssen Sie im Winter ein Peeling machen?

brauchen. Keratin ist eine abgestorbene Zelle, die abgestoßen wird. Solange die Haut einen Stoffwechsel hat, gibt es im Gesicht überschüssige Hornschicht. Das kalte Winterklima verlangsamt den Stoffwechsel der Haut und die Durchblutung ist nicht so reibungslos wie im Frühling und Sommer, aber die Hautzellen erneuern sich trotzdem regelmäßig. Deshalb ist auch im Winter ein Peeling notwendig.

Wann ist ein Peeling notwendig?

Wenn Ihre Haut uneben und fahl wird und die tägliche Anwendung von Hautpflegeprodukten keinerlei Effekt erzielt, ist es Zeit für ein Peeling. Es hat nichts mit der Jahreszeit zu tun.

Die Vorteile eines Peelings im Winter

1. Verhindert das Verstopfen der Poren

Die Ansammlung der Hornschicht im Winter kann außerdem zu verstopften Poren führen, die sich durch Oxidation in Mitesser verwandeln können, oder aufgrund verstopfter Poren zu Akneausbrüchen führen. Durch richtiges Peeling können Sie den Schmutz in den Poren wirksam entfernen und die Entstehung von Akne verhindern. Eine regelmäßige Peeling-Pflege zusätzlich zur Pflege von zu Akne oder Pickeln neigender Haut kann dabei helfen, erneute Akne-Ausbrüche zu verhindern.

2. Die Haut aufhellen und Pigmentierung vorbeugen

Im Winter kann eine übermäßige Ansammlung von Hornschicht dazu führen, dass die Haut matt und rau wird. Entfernen Sie die überschüssige Hornschicht regelmäßig, um den Hautton aufzuhellen. Darüber hinaus kann die Entfernung von überschüssigem Keratin auch dazu beitragen, Melanin aus dem Körper auszuscheiden, eine Ansammlung von Melanin zu verhindern und das weitere Auftreten von stumpfer Haut und organisierter Pigmentierung nach dem Frühling zu verhindern.

3. Fördert den Stoffwechsel

Wenn überschüssige abgestorbene Zellen nicht entfernt werden, sammeln sie sich auf der Hautoberfläche und verlangsamen die Zellerneuerung. Das Entfernen der alternden Hornschicht macht die Haut nicht nur glatter, sondern stimuliert auch das Wachstum neuer Zellen. Dies kann durch regelmäßiges Peeling (viermal im Monat) erreicht werden. Wenn Sie die Zellerneuerungsrate steigern, wird Ihr Teint strahlender und gesünder.

4. Fördert die Aufnahme von Nährstoffen durch die Haut

Die Ansammlung alternder Nagelhaut beeinträchtigt die Aufnahme von Hautpflegeprodukten durch die Haut. Nur durch das Entfernen der Nagelhaut können Hautpflegeprodukte wirksam sein und die Haut kann den gewünschten Pflegeeffekt erzielen. Hautpflegeprodukte ziehen schwer ein. Daher besteht der erste Schritt der Hautpflege nach der Reinigung darin, die Haut zu peelen. Ein Peeling kann helfen, diese Barrieren zu beseitigen und Ihren Hautpflegeprodukten eine optimale Wirkung zu verleihen. Entfernt gründlich abgestorbene Hautzellen auf der Hautoberfläche, sodass die Haut leichter Spannungen abbauen und die wirksamen Inhaltsstoffe gezielter Hautpflegeprodukte besser aufnehmen kann.

5. Erhöhen Sie die Elastizität und Weichheit der Haut

Das Erste, was Sie nach einem Peeling (egal ob physikalisches oder chemisches Peeling) bemerken, ist, dass Ihre Haut weicher wird und sich elastischer anfühlt und dass sich Ihr Gesicht angenehmer anfühlt, da die Spannung, die durch die Verhärtung der Hornschicht im Winter entsteht, verschwindet.

Wie entsteht Keratin?

Die Hornschicht ist die äußerste Schicht der Epidermis und besteht hauptsächlich aus 15 bis 20 Schichten abgestorbener Zellen ohne Zellkern. Wenn diese Zellen abfallen, werden die darunter liegenden Zellen in der Basalschicht nach oben gedrückt und bilden eine neue Hornschicht. Am menschlichen Unterarm beispielsweise fallen pro Quadratzentimeter Epidermis stündlich 1.300 Keratinzellen ab und bilden feinen Staub. Als Hornschicht bezeichnet man die äußere Schicht der Hornschicht, die abfällt.

So peelen Sie Ihre Haut bei unterschiedlichen Hauttypen

Fettige Haut: Die Talgproduktion ist relativ hoch, eine Anwendung ein- bis zweimal wöchentlich wird empfohlen. Trockene Haut: Die Haut ist bereits dehydriert und Peelingprodukte schädigen die Haut. Daher wird empfohlen, es alle 2–3 Monate zu verwenden.

Mischhaut: Etwa alle drei Wochen oder einmal im Monat. Mädchen mit empfindlicher Haut, zu Akne neigender Haut oder geschädigter Haut wird empfohlen, keine Peelingprodukte zu verwenden und ihrer Haut Zeit zur Regeneration zu geben.

<<:  Wie lange ist Olivenöl zur Hautpflege haltbar? Kann man mit Olivenöl direkt Make-up entfernen?

>>:  Warum sollte man Gesichtsreiniger in Form von Schaum herstellen? Und je mehr Schaum, desto besser?

Artikel empfehlen

Wie verwendet man das WIS-Aknenarbengel?

Wis ist eine Marke, die vielen Leuten bekannt ist...

Wie oft sollte die JM-Honigmaske am besten angewendet werden?

jm ist eine Hautpflegemarke aus Südkorea. Sie wir...

Welche Art von Fuerjia-Maske ist feuchtigkeitsspendend?

Welche Art von Fuerjia-Gesichtsmaske ist feuchtig...

Wie oft sollte ich die Xiangpuli Goldmaske verwenden? Am besten 2-3 Mal pro Woche

​Wie oft sollte die Shangpree Gold-Maske verwende...

Können Jungen Gesichtsreiniger von Shiseido verwenden? Wie wählt man sie aus?

Shiseido ist eine japanische Marke. Dieses Gesich...

Was kann man gegen Hautschälen nach dem Sonnenbaden tun?

Die Sonne draußen ist zu stark. Nachdem ich eine ...

Was ist der Unterschied zwischen Kleinkinderhosen und Cheerleaderhosen?

Was ist der Unterschied zwischen Kleinkinderhosen...

Was ist besser, Proya oder Zise Primer?

Was ist besser, PROYA oder ZiSe Primer? PROYA Pri...