Können Hautpflegeprodukte auch dann noch verwendet werden, wenn sie gefroren sind? Wie verschickt man Kosmetika im Winter, damit sie nicht einfrieren?

Können Hautpflegeprodukte auch dann noch verwendet werden, wenn sie gefroren sind? Wie verschickt man Kosmetika im Winter, damit sie nicht einfrieren?

Hautpflegeprodukte sind Flüssigkeiten. Flüssigkeiten gefrieren, wenn sie an einem ausreichend kalten Ort sind, selbst wenn sie viele Verunreinigungen enthalten. Können Hautpflegeprodukte auch dann noch verwendet werden, wenn sie gefroren sind?

Können Hautpflegeprodukte auch dann noch verwendet werden, wenn sie eingefroren sind?

Dies hängt von der Situation nach dem Auftauen ab. Im Allgemeinen findet nach dem Auftauen keine Öl-Wasser-Trennung statt und das Produkt kann normal verwendet werden, ohne dass es toxisch wirkt. Es muss jedoch so schnell wie möglich aufgebraucht werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Hautpflegeprodukte nach dem Einfrieren nicht mehr so ​​gut von der Haut aufgenommen werden und einige Nährstoffe verloren gehen. Sollte es jedoch nach dem Auftauen zu einer Trennung von Öl und Wasser kommen, verwenden Sie das Produkt nicht, da es zu Hautreizungen führen kann.

Hautpflegeprodukte gefrieren bei wenigen Grad unter Null

Das hängt von den Inhaltsstoffen des Produkts ab. Der Kristallisationspunkt jedes Inhaltsstoffs ist unterschiedlich. Beispielsweise beginnt der am häufigsten verwendete Toner zu gefrieren, wenn die Wassertemperatur 0 Grad erreicht. Toner enthält jedoch (ein wenig) Alkohol, sodass er noch drei oder vier Grad weiter abgekühlt werden muss, bevor er gefriert. Je höher die Konzentration, desto unwahrscheinlicher ist das Gefrieren. Die Gefrierpunkte verschiedener Kosmetika sind unterschiedlich, was hauptsächlich von den Inhaltsstoffen und Komponenten abhängt. Verschiedene gemischte Inhaltsstoffe haben unterschiedliche Gefrierpunkte. Einen einheitlichen Gefrierpunkt gibt es nicht.

Werden Hautpflegeprodukte schlecht, wenn sie eingefroren werden?

Während des Prüfvorgangs werden die Produkte bei einer Mindesttemperatur von -15 Grad Celsius getestet, um die Stabilität des Produkts sicherzustellen. Dennoch haben Kosmetika eine optimale Lagertemperatur. Temperaturen darüber oder darunter beschleunigen den Verderb des Produkts, also verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich. Ursprünglich war die Feuchtigkeit in Hautpflegeprodukten mit Nährstoffen verbunden, doch heute ist sie zu Eis gefroren und kann sich, wenn es erneut schmilzt, nicht wieder mit den Nährstoffen verbinden. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung sollte in Ordnung sein, die Hydratisierung kann jedoch mangelhaft sein. Wenn Sie es zu Aufhellungszwecken verwenden, wird von der Verwendung abgeraten, da die Inhaltsstoffe von Aufhellungsprodukten instabil sind und Sie möglicherweise nicht wissen, ob sie unwirksam sind.

So tauen Sie gefrorene Hautpflegeprodukte auf

Nach dem Einfrieren lässt sich das Auftauen im Haus am besten auf natürliche Weise durchführen. Dadurch kann die Zerstörung der in den Hautpflegeprodukten oder Kosmetika enthaltenen Nährstoffe minimiert werden.

So verschicken Sie Kosmetik im Winter ohne zu frieren

Beim Versenden von Kosmetikartikeln im Winter müssen Sie die niedrigsten Außentemperaturen berücksichtigen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, frieren Sie.

Referenztemperatur: 1. Wenn die niedrigste Außentemperatur unter -10 Grad Celsius liegt, muss es mit 5 cm Luftpolsterpapier eingewickelt werden. 2. Wenn die Außentemperaturen minus 10 Grad Celsius überschreiten, sollten Sie keine Kosmetika auf Wasserbasis versenden, da diese gefrieren und platzen. 3. Wenn die niedrigste Außentemperatur -20 Grad Celsius übersteigt, können aus reinen Pflanzen gewonnene Produkte nicht versendet werden.

Kosmetika, die im Winter per Express geliefert werden, sind gefroren. Dies liegt daran, dass einige feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte eine bestimmte Menge Wasser und Öl enthalten und einigen kein Frostschutzmittel zugesetzt ist, sodass sie bei Temperaturen über minus 7 °C gefrieren oder erstarren. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Verwendung, sondern verringert lediglich die Haltbarkeit und bestimmte Nährstoffe der Kosmetika. Solange es nach dem Auftauen also zu keiner Öl-Wasser-Trennung und zu keiner übermäßigen Ablagerung von Verunreinigungen kommt, ist eine normale Verwendung grundsätzlich möglich, allerdings muss das Produkt möglichst schnell verbraucht werden. Die beste Lagertemperatur für Kosmetika beträgt 5–15 °C. An kalten Orten gelagerte Kosmetika neigen durch das Einfrieren zum Reißen und nach dem Auftauen kommt es zu einer Trennung von Öl und Wasser, wodurch einige Kosmetika gröber und härter werden, was zu Hautreizungen führt.

<<:  Wie kann ich das Produktionsdatum von Kiehl's überprüfen? Welche sind die Starprodukte von Kiehl's?

>>:  Der Unterschied zwischen Gesichtsreinigern für Männer und Gesichtsreinigern für Frauen muss beachtet werden

Artikel empfehlen

Wie ist die Xiangpuli Golden Lotion? Ist sie gut anzuwenden und was kostet sie?

Xiangbuli Golden Lotion ist ein neues Produkt ihr...

Für welches Alter ist die Allzwecklotion von Sisley geeignet?

Die Allzwecklotion von Sisley Sisley ist reich an...

Wie ist Hanhou Huachi Shuiyang? Wie viel kostet es?

Hanhou ist eine inländische Hautpflegemarke und e...

Wie ist Zhen Shichang Perlenpulver? Wie viel kostet Zhen Shichang Perlenpulver?

Es gibt viele Marken von Perlenpulver. Es ist ein...