Ich glaube, viele Menschen kennen das Phänomen eines heißen und roten Gesichts im Winter. Was ist da los? Warum wird mein Gesicht im Winter rot und heiß? Vielen Leuten ist es vielleicht egal, aber tatsächlich ist eine Gesichtsrötung im Winter schädlich für die Haut. Lassen Sie es uns gemeinsam verstehen. Warum wird mein Gesicht im Winter rot und heiß? Dies hängt mit dem Wetter, der Umgebung und der eigenen körperlichen Verfassung zusammen. Im Winter, insbesondere bei trockenem, windigem und kaltem Wetter, wenn die Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen groß sind, kann es leicht zu Rötungen und Hitzegefühlen im Gesicht kommen. Wenn wir von einem warmen Raum in die kalte Außenwelt gehen, wird unser Gesicht plötzlich durch die Kälte gereizt. Um sich zu schützen, erhöht der Körper die Blutzufuhr zum Gesicht und verengt die Kapillaren, um der Kälte draußen standzuhalten. Aufgrund der Kontraktion der Kapillaren und der unzureichenden Blutversorgung des Gesichts erscheint das Gesicht rot. Andere Ursachen Aufgrund der klimatischen Faktoren im Winter neigt die Haut zum Austrocknen und diese Situation kann zu dieser Jahreszeit auftreten. Im Winter ist es relativ kalt und der Körper pumpt zum Schutz mehr Blut ins Gesicht, was zu einer Rötung des Gesichts führt. In leichten Fällen wird das Gesicht lediglich rot, in schwereren Fällen sind jedoch rote, blutunterlaufene Stellen und Risse im Gesicht zu sehen. In diesem Fall wird empfohlen, zur rechtzeitigen Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. Menschen mit dünner Haut sind im Winter häufiger davon betroffen. Menschen mit dünner Haut neigen beim Wechsel der Jahreszeiten, insbesondere im Frühling und Winter, zu einem roten und heißen Gesicht. Darüber hinaus reagiert die Haut selbst empfindlich auf äußere Reize, wodurch sich die Blutgefäße verengen und weiten, was zu wiederholten Stauungen führt, die Blutgefäße sich krumm erweitern und Rötungen und blutunterlaufene Stellen im Gesicht verursachen. Was tun, wenn Ihr Gesicht im Winter rot und heiß wird? 1. Warm halten Ob es an den Temperaturunterschieden zwischen drinnen und draußen oder an Problemen mit trockener Haut liegt: Sich warm zu halten ist der wichtigste Schritt. Schützen Sie Ihr Gesicht vor Kälte, Wind und Sonne. Besonders Menschen mit dünner Haut sollten im Winter eine Maske tragen. Wenn sich Ihr Gesicht trocken anfühlt, sollten Sie rechtzeitig Wasser nachfüllen und Ihr Gesicht mit warmem Wasser waschen. Personen, bei denen es in der Vergangenheit zu Erfrierungen im Gesicht gekommen ist, sollten ihr Gesicht im Winter häufig reiben, um die Durchblutung anzuregen. Darüber hinaus verfügen Menschen, die regelmäßig Sport treiben, über eine viel höhere Widerstandskraft als Menschen, die dies nicht tun. Auch die Krankheitsresistenz ist deutlich stärker. Deshalb müssen wir aktiv körperliche Übungen durchführen, um unsere Widerstandskraft zu verbessern. 2. Achten Sie auf die Hautpflege Neben dem Warmhalten ist auch die Hautpflege im Winter sehr wichtig. Da das Wetter kalt und die Haut trocken ist, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Gesicht rot und heiß wird. Der Hauptgrund, warum das Gesicht oft rot wird, ist, dass die Hornschicht im Gesicht relativ schwach ist. Daher ist es notwendig, die Hornschicht der Haut zu stärken, damit das Gesicht nicht mehr häufig rot wird. Sie können die Hornschicht der Haut stärken, indem Sie einige Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Traubenkerne enthalten. Diese können freie Radikale im Körper entfernen, die Hautverträglichkeit umfassend verbessern, einen Schutzfilm für die Haut bilden und auch bereits entstandene gerötete Stellen im Gesicht reparieren. 3. Achten Sie auf Ihre Ernährung Menschen, die leicht erröten, sollten weniger Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Gefäßerweiterung fördern, wie etwa Kaffee, Tee, Cola und andere koffeinhaltige Lebensmittel. Die Ergänzung einiger B-Vitamine kann auch die Nervenreparatur unterstützen und eine beruhigende Wirkung haben. Darüber hinaus sollten Sie Sonneneinstrahlung, Alkohol, scharfe oder reizende Speisen sowie Ärger, Anspannung oder übermäßige Aufregung vermeiden, da diese zur Errötung des Gesichts beitragen. 4. Reinigen Sie Ihre Haut zum richtigen Zeitpunkt Im Winter sind die Außentemperaturen niedrig. Führen Sie daher unmittelbar nach der Rückkehr nach Hause keine Reinigungsarbeiten, auch kein Baden, durch. Da die Haut eine gewisse Zeit braucht, um sich aufzuwärmen, kann der Kontakt mit heißem Wasser vor der Erwärmung zu plötzlichen Hautreizungen und Rötungen führen und so das Problem der roten Blutstreifen verursachen oder sogar verschlimmern. Darüber hinaus ist der Hautzustand zwischen 20 und 21 Uhr entsprechend der biologischen Uhr der Haut sehr instabil. Reinigen, baden oder andere Pflegearbeiten sollten am besten vor 20 oder nach 21 Uhr durchgeführt werden. 5. Wählen Sie das richtige Reinigungsmittel Wenn Sie Ihr Gesicht mit einem ungeeigneten Reinigungsmittel waschen, können Ihre Wangen außerdem rot werden und rote Blutstreifen bilden. Es wird empfohlen, ein mildes Gesichtsreinigungsmittel zu wählen, das keine Seife und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Generell sollten Sie Ihr Gesicht mindestens zweimal am Tag reinigen, im Winter oder wenn Ihre Haut nicht sehr fettig ist, müssen Sie morgens zum Waschen Ihres Gesichts jedoch kein Reinigungsmittel verwenden. |
<<: Was sind die Vorteile von Massageöl?
>>: Wie lange nach dem Augenbrauen-Tattoo kann ich BB-Creme auftragen
Essence ist sehr einfach zu verwenden und wird vo...
LANEIGE ist eine Hautpflegemarke aus Südkorea und...
Wie wäre es mit Hautpflegeprodukten von SUKIN? Di...
Sonnenschutzmittel sind für viele Menschen unverz...
Die Augencremes und -lotionen von Elizabeth Arden...
Es gibt viele Arten von Gesichtsmasken mit unters...
Es gibt viele Kategorien von Gesichtsreinigern un...
Trockene und dehydrierte Haut ist die Hauptursach...
ISANA ist eine Hautpflegemarke. Wie wäre es also ...
Waschen Sie Ihr Gesicht im Winter richtig? Viele ...
Ousiman und Hanshun sind zwei verschiedene Kosmet...
Ich bin davon überzeugt, dass einige Schönheitsex...
Viele von uns haben Akne, und Akne sieht sehr una...
Apropos orale Flüssigkeit: Dies ist ein gängiges ...
Jeder hat im Laufe seines Lebens sicher schon von...