Tipps gegen rissige Lippen

Tipps gegen rissige Lippen

Um rissige Lippen durch Dörrgeräte zu vermeiden, sollten Sie vermehrt frisches Obst und Gemüse essen, denn frisches Obst und Gemüse enthält nicht nur viel Wasser, sondern auch einen hohen Anteil verschiedener Vitamine, wodurch rissige Lippen und ein Abschuppen effektiv verhindert werden können. Natürlich sollte auch die Aufnahme von Fleischprodukten entsprechend kontrolliert werden.

Tipps gegen rissige Lippen

1. Trockenheit und Wassermangel

Saisonale Schwankungen sind üblich, insbesondere in den Trockenzeiten Herbst und Winter. Das trockene Klima kann leicht zu rissigen Lippen führen. Die Lippen sind Schleimhäute ohne Schweißdrüsen oder Talgproduktionsfunktion. In der Trockenzeit trocknen sie daher leicht aus. Viele Menschen lecken oder beißen sich zu dieser Zeit mit der Zunge auf die Lippen, aber die Feuchtigkeit verdunstet schnell und entzieht den Lippen ihre ohnehin schon knappe Feuchtigkeit. Dadurch werden die Lippen noch trockener. Je mehr sie geleckt werden, desto trockener und rissiger werden die Lippen, und desto mehr schälen sie sich.

Beurteilungskriterien: Rissige Lippen durch Feuchtigkeitsmangel äußern sich durch die Ansammlung abgestorbener Hautzellen auf den Lippen oder den Mundwinkeln.

2. Vitaminmangel im Körper

Beurteilungskriterien: Beginnen die Mundwinkel einzureißen und bildet sich weißer Ausfluss an den Mundwinkeln, ist das ein Zeichen für einen Vitaminmangel und Sie sollten auf eine innere Pflege achten.

Rissige Lippen hängen damit zusammen, dass die Betroffenen weniger frisches Gemüse essen und im Alltag nicht genügend B-Vitamine zu sich nehmen. Der rote Bereich um die menschlichen Lippen wird als „Lippenrotgrenze“ bezeichnet. Seine Feuchtigkeit wird durch die zahlreichen Kapillaren und eine kleine Anzahl unterentwickelter Talgdrüsen aufrechterhalten. Aufgrund der schlechten Durchblutung der menschlichen Haut und Schleimhäute im Herbst und Winter kommt es bei einem geringen Verzehr von frischem Gemüse zu einer unzureichenden Aufnahme von Vitamin B2 und Vitamin A in den Körper, die Haut wird trocken und rissig.

3. Trockenheit und Wassermangel

Saisonale Schwankungen sind üblich, insbesondere in den Trockenzeiten Herbst und Winter. Das trockene Klima kann leicht zu rissigen Lippen führen. Die Lippen sind Schleimhäute ohne Schweißdrüsen oder Talgproduktionsfunktion. In der Trockenzeit trocknen sie daher leicht aus. Viele Menschen lecken oder beißen sich zu dieser Zeit mit der Zunge auf die Lippen, doch die Feuchtigkeit verdunstet schnell und entzieht den Lippen ihre ohnehin schon knappe Feuchtigkeit. Dadurch werden die Lippen noch trockener. Je mehr sie geleckt werden, desto trockener und rissiger werden die Lippen, und desto mehr schälen sie sich.

Beurteilungskriterien: Rissige Lippen durch Feuchtigkeitsmangel äußern sich durch die Ansammlung abgestorbener Hautzellen auf den Lippen oder den Mundwinkeln.

4. Vitaminmangel im Körper

Beurteilungskriterien: Beginnen die Mundwinkel einzureißen und bildet sich weißer Ausfluss an den Mundwinkeln, ist das ein Zeichen für einen Vitaminmangel und Sie sollten auf eine innere Pflege achten.

Rissige Lippen hängen damit zusammen, dass die Betroffenen weniger frisches Gemüse essen und im Alltag nicht genügend B-Vitamine zu sich nehmen. Der rote Bereich um die menschlichen Lippen wird als „Lippenrotgrenze“ bezeichnet. Seine Feuchtigkeit wird durch die zahlreichen Kapillaren und eine kleine Anzahl unterentwickelter Talgdrüsen aufrechterhalten. Aufgrund der schlechten Durchblutung der menschlichen Haut und Schleimhäute im Herbst und Winter kommt es bei einem geringen Verzehr von frischem Gemüse zu einer unzureichenden Aufnahme von Vitamin B2 und Vitamin A in den Körper, die Haut wird trocken und rissig.

Tipps gegen trockene und schuppige Lippen im Winter

Tipp 1: Tragen Sie eine Maske

Das trockene Klima im Winter begünstigt besonders häufig rissige Lippen beim Ausgehen. Tragen Sie deshalb beim Ausgehen eine Maske. Masken können nicht nur verhindern, dass Staub und Bakterien in der Luft auf die Lippen gelangen, sondern haben auch eine gute „feuchtigkeitsspendende“ Wirkung, wodurch rissige Lippen vermieden und Cheilitis vorgebeugt wird.

Tipp 2: Honig auftragen

Wenn sich Ihre Lippen trocken anfühlen, können Sie rechtzeitig mit einem Wattestäbchen Honig darauf auftragen. Honig kann nicht nur die Lippen mit Feuchtigkeit versorgen und die Haut mit Nährstoffen versorgen, sondern auch Bakterien abtöten und Infektionen wirksam vorbeugen.

Tipp 3: Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse

Um rissige Lippen durch Dörrgeräte zu vermeiden, sollten Sie vermehrt frisches Obst und Gemüse essen, denn frisches Obst und Gemüse enthält nicht nur viel Wasser, sondern auch einen hohen Anteil verschiedener Vitamine, wodurch rissige Lippen und ein Abschuppen effektiv verhindert werden können. Natürlich sollte auch die Aufnahme von Fleischprodukten entsprechend kontrolliert werden.

Tipp 4: Zahnpasta-Kur

Wenn Ihre Lippen rissig und schuppig werden und zu eitern beginnen, können Sie eine Erythromycin-Salbe oder Penicillin auftragen. Wenn die Situation nicht sehr ernst ist, kann auch die Verwendung von Zahnpasta eine gute Wirkung haben. Die meisten Zahnpasten enthalten Minzebestandteile und haben eine gute bakterizide Wirkung.

<<:  Welche Pflegeprodukte eignen sich für fettige und großporige Haut?

>>:  Analyse der Ursachen von Sonnenflecken und Laserbehandlung von Sonnenflecken

Artikel empfehlen

Welche Marke ist Leadr? Ist das Hautpflegeprodukt Leadr Goddess Beauty gut?

Welche Marke ist Leadr? Die Marken „Goddess Mask“...

Ist Lippenbalsam von Estee Lauder gut?

Eine leichte Lippenpflege, die die Lippen gleichz...

Kann Vitamin B2 im Gesicht angewendet werden? Welche Funktion hat Vitamin B2?

Vitamin B2 ist eine Vitaminart, die wir oft sehen...

Wie oft pro Woche sollte Jojobaöl angewendet werden?

Jojobaöl ist ein Hautpflegeprodukt, das aus Wüste...