Was tun, wenn Sonnenschutzspray in die Augen gelangt? Die richtige Anwendung eignet sich eher zum Aufsprühen auf den Körper

Was tun, wenn Sonnenschutzspray in die Augen gelangt? Die richtige Anwendung eignet sich eher zum Aufsprühen auf den Körper

Da Sonnenschutzspray sehr praktisch ist, haben viele Menschen im Sommer gerne eine Flasche dabei. Lassen Sie uns also herausfinden, was wir tun sollten, wenn Sonnenschutzspray in unsere Augen gelangt? Wie wendet man Sonnenschutzspray richtig an?

Was tun, wenn Sonnenschutzspray in die Augen gelangt?

Die Inhaltsstoffe des Sonnenschutzsprays sind relativ mild, enthalten keine Duftstoffe und reizen den menschlichen Körper kaum. Wenn das Sonnenschutzspray versehentlich in die Augen gesprüht wird, sollten Sie Ihre Augen daher sofort mit viel Wasser ausspülen. Wenn Ihre Augen nach etwa 3-5 Minuten keine Beschwerden verspüren, ist alles in Ordnung.

Suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Wenn Ihre Augen nach dem Spülen immer noch tränen, schmerzen, gerötet, geschwollen oder andere Beschwerden aufweisen, gehen Sie sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus. Achten Sie darauf, keine Medikamente oder Augentropfen ohne Erlaubnis einzunehmen, um eine Verschlimmerung der Augenbeschwerden zu vermeiden.

So wenden Sie Sonnenschutzspray richtig an

Wischen Sie nach der Reinigung überschüssiges Wasser von Ihrem Gesicht ab, tragen Sie Hautpflegeprodukte wie Lotion und Creme auf, warten Sie 5–10 Minuten, bis die Hautpflegeprodukte von der Haut aufgenommen wurden, und beginnen Sie dann mit der Anwendung des Sonnenschutzsprays. Bevor Sie das Sonnenschutzspray verwenden, müssen Sie die Flasche schütteln, die Flaschenöffnung finden, die Flaschenöffnung 10–15 cm von der Haut entfernt platzieren, drücken und sprühen und dabei darauf achten, empfindliche Bereiche wie Augen, Mund und Nase zu vermeiden.

1. Sonnenschutzspray eignet sich besser zum Besprühen des Körpers

Da Sonnenschutzspray in Sprayform vorliegt, ist es tatsächlich schwierig, empfindliche Bereiche wie Augen, Nase und Mund beim Aufsprühen auf das Gesicht vollständig zu vermeiden. Wenn das Sonnenschutzspray versehentlich in die oben genannten Bereiche gelangt, wird der Körper unweigerlich ein gewisses Unbehagen verspüren. Daher eignet sich Sonnenschutzspray eigentlich besser zum Besprühen anderer Körperteile als des Gesichts, wie Hals, Arme, Waden usw. Auf diese Weise kann es überall aufgesprüht werden, was wirtschaftlicher ist als die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Sonnenschutzlotionen. Gleichzeitig besteht kein Grund zur Sorge, dass Sonnenschutzspray in die Augen gelangt.

2. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel oder Sonnencreme für Ihr Gesicht

Im Vergleich zu Sonnenschutzsprays ist Sonnenschutzcreme oder Sonnenschutzlotion für das Gesicht eigentlich besser geeignet. Sonnenschutzcreme und Sonnenschutzlotion werden hauptsächlich durch Auftragen aufgetragen, wodurch die Gefahr verringert wird, dass sie in die Augen gelangen. Außerdem werden beim Besprühen des Gesichts mit Sonnenschutzspray möglicherweise einige blinde Flecken nicht besprüht, während beim Abwischen des Gesichts mit Sonnenschutzcreme oder Sonnenschutzlotion diese mit beiden Händen aufgetragen wird und somit nicht nur die blinden Flecken beseitigt werden können, sondern auch leichter zu kontrollieren ist als bei Verwendung von Sonnenschutzspray.

<<:  Was ist die Marke Evelom und wie wird sie zur morgendlichen Reinigung verwendet?

>>:  Ist Yihuayimu dasselbe wie Herborist? Ist es eine einheimische Marke?

Artikel empfehlen

Vorteile der White Mud Mask von Kiehl's

Welche Wirkung hat die White Clay Mask von Kiehl&...

So verwenden Sie ALBION Goodnight Powder

ALBION ist ein Hautpflegeprodukt aus Japan. Sein ...

Ist L'Oreal Toner gut? Welcher L'Oreal Toner ist gut?

L'Oreal bietet Toner mit unterschiedlichen Fu...

Für welches Alter ist Ips geeignet?

IPSE ist eine koreanische Marke. IPSE kommt aus d...

Wie ist die Transino-Maske? Ist sie nützlich? Wie wird sie verwendet?

Die Transino-Maske ist eine Marke aus Japan und a...

Missverständnisse über Hautpflegetipps

Wenn wir älter werden, verändert das „Fleischerme...