In der Trockenzeit im Herbst und Winter darf neben der Grundpflege der Gesichtshaut auch die Körperpflege nicht vernachlässigt werden und eine Körperlotion ist unverzichtbar. Viele Leute haben jedoch berichtet, dass sie Körperlotion zur Herstellung von Schlamm verwenden. Warum ist das so? Warum ist Körperlotion Schlamm Wenn der Körper nicht gründlich gereinigt wird und sich viel Keratin, abgestorbene Hautzellen oder Staub darauf befinden, wird beim Auftragen einer Körperlotion der Schmutz verrieben und es entsteht Schlamm. Durch einfaches Reinigen lässt sich der Schmutz nicht vollständig entfernen und ein Teil davon bleibt auf der Hautoberfläche zurück. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt eine Körperlotion auftragen, kann diese, egal wie dünn oder dick die Textur ist, nicht von der Haut aufgenommen werden. Die Körperlotion bleibt auf der Hautoberfläche und vermischt sich durch die Reibung mit dem Schmutz auf der Hautoberfläche, wodurch Schlamm entsteht. Bei der Menge einer Körperlotion geht es nicht um Quantität Auch die Menge der verwendeten Bodylotion ist nicht unbedingt besser. Wer gerne dick aufträgt, sollte vorsichtig sein, denn das erschwert nicht nur das Einziehen, sondern belastet die Haut zusätzlich. Nach dem Auftragen ist der Körper zu fettig und fühlt sich auf keinen Fall angenehm an. Es kann nicht nur fettig werden, sondern auch die Poren verstopfen. Daher müssen Sie nur eine dünne Schicht Körperlotion auftragen, etwa so dick wie ein Blatt Papier, und die Wirkung ist gut. Egal, wie viel übrig bleibt, es wird nicht absorbiert. So peelen Sie Ihren Körper und entfernen abgestorbene Haut Beim Peeling Ihres Körpers empfiehlt sich eine Mischung aus Badesalz, Perlenpulver oder Duschgel, die eine sehr gute Wirkung beim Peeling des Körpers hat. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu peelen, da dies der Haut großen Schaden zufügen und die Hautschicht leicht dünner, beschädigt oder trocken werden kann. Wenn Sie sich erholen möchten, müssen Sie für eine gewisse Zeit auf die Verwendung von Peelingprodukten verzichten, um zu verhindern, dass die Hornschicht erneut beschädigt wird. Generell gilt, dass fettige Haut einmal wöchentlich und neutrale und trockene Haut alle zwei Wochen gepeelt werden sollte. Der Zeitpunkt sollte der Jahreszeit und dem aktuellen Hautzustand angepasst werden. Der Zeitpunkt für das Peeling sollte dem Hauttyp entsprechend gewählt werden. |
>>: Kann eine feuchte Kompresse jeden Tag angewendet werden? Was ist eine feuchte Kompresse?
Duke Color Repair ist eine Marke von L'Oreal,...
Es heißt, wir leben heute in einer Gesellschaft, ...
Feuchtigkeitsspray ist ein Hautpflegeprodukt, das...
Beim abendlichen Säurepeeling werden verschiedene...
Taiwanesische Gesichtsmasken sind für ihr gutes P...
Cindy's ist eine Marke, aber der Aufbau von C...
Heutzutage achten immer mehr Männer auf ihre Haut...
Ist die Augencreme von Elizabeth Arden gut? Die A...
PROYA ist eine bekannte Kosmetikmarke. Ihr chines...
Die bekanntesten Aloe Vera Gele sind Perfect Aloe...
Murad ist eine sanfte und wirksame Hautpflegemark...
Welches Sonnenschutzmittel mit gutem Ruf ist Ihre...
hfp steht für HomeFacialPro, eine inländische Ha...
Der natürliche Pflanzenlippenbalsam Mentholatum, ...
COW Milk Alkali ist in Asien eine bekannte Marke....