Ein Fruchtsäurepeeling ist eine relativ wirksame Behandlung gegen Akne, doch was ist nach dem Eingriff zu beachten? Das sollten Sie nach einem Säurepeeling beachten Vermeiden Sie die Verwendung von Make-up-Produkten innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung. 1 bis 2 Tage nach dem Hautpeeling kann es zu leichter Rötung und Schmerzen in der betroffenen Stelle kommen. Wenn sich 3 bis 7 Tage später Krusten oder Abschuppungen bilden, lassen Sie die Krusten auf natürliche Weise abfallen. Um Gesichtsrötungen vorzubeugen, sollten Sie innerhalb von 7 Tagen nach der Operation nicht in heißen Quellen baden oder in die Sauna gehen. Verwenden Sie nach der Operation Sonnenschutzmittel und tragen Sie das Sonnenschutzmittel tagsüber in Innenräumen alle 4 Stunden und im Freien alle 2 Stunden erneut auf, um das Auftreten einer durch ultraviolette Strahlen verursachten Pigmentierung zu verringern. Für wen ist ein Säurepeeling geeignet? Fruchtsäure ist bei einer Vielzahl von Hautproblemen wirksam, aber spezifische Probleme müssen noch speziell analysiert werden. Für unterschiedliche Situationen sind auch die Schritte des Fruchtsäure-Hautpeelings, die Säurekonzentration usw. unterschiedlich. Je nachdem welchen Effekt Sie erzielen möchten, können Sie zwischen unterschiedlichen Fruchtsäurekonzentrationen wählen. 1. Akne, fettige Haut und vergrößerte Poren Da die Talgdrüsen bei zu Akne neigender Haut stärker sezernieren, ist die Hornschicht meist dicker und verstopft leicht die Poren, wodurch die Talgausscheidung behindert wird. Fruchtsäure kann abgestorbene Hautzellen entfernen und die Talgdrüsensekretion verringern, sodass sie bei der Behandlung von Akne und Mitessern wirksamer ist. Gleichzeitig kann es die Talgproduktion der Haut verbessern und die Poren verkleinern. Aus klinischer Sicht kann Fruchtsäure auch Pigmentflecken entfernen und hat eine gute Wirkung auf die roten Flecken, die durch Akne entstehen. 2. Hautverjüngung und Faltenentfernung Fruchtsäure kann die Kollagenproduktion in der Dermis fördern und die Haut dadurch glatter und elastischer machen. Sie wirkt sich auch positiv auf Aknenarben und schlaffe Haut und Fältchen aus, die durch lichtbedingte Hautalterung entstehen. Es hellt auch Ihren Hautton auf. 3. Sonstiges Die äußerliche Anwendung von Fruchtsäure zur Behandlung von Melasma kann das Ablösen der pigmentierten Hornschicht beschleunigen, den Hautton aufhellen und die Flecken aufhellen. Da bei Keratosis pilaris das Keratin und sogar die gesamte Epidermis abblättern kann, ist Fruchtsäure bei Hautkrankheiten wie abnormer epidermaler Hyperplasie wirksam. |
<<: Wie pflegt man seine Haut im Sommer? Diese kleinen Fehler bei der Hautpflege
>>: Welche medizinischen Masken sind am beliebtesten?
Was ist der Unterschied zwischen Albion-Pink und ...
Eine Schlammmaske ist eine Art Gesichtsmaske, die...
Lavendel ist eine magische Wunderwaffe zur Beseit...
Das Retinol im aktuellen Hautpflegetrend, bei dem...
Viele Mädchen verwenden Aloe Vera häufig für Schö...
Empfehlungen für sinnvolle Sonnenschutzprodukte f...
Wenn Akne und Entzündungen im Gesicht auftreten, ...
Wie verwendet man die aus Grapefruitkernen gewonn...
Die Marke Desen wird von G-Dragon unterstützt. Si...
Viele aufhellende Essenzen enthalten Niacinamid. ...
sk2 ist eine Marke aus Japan, die bei vielen Leut...
Akne ist eines der häufigsten Hautprobleme und di...
Wie wäre es mit Filorga Repair Cream? Filorga Re...
Welche Funktionen und Wirkungen hat Xiyun Aloe Ve...
Haben Sie schon von Zombiemasken gehört? Ich würd...