Wie oft sollte ich eine Säurebürste verwenden, um Akne zu entfernen? Schädigt eine Säurebürste zur Entfernung von Akne die Haut?

Wie oft sollte ich eine Säurebürste verwenden, um Akne zu entfernen? Schädigt eine Säurebürste zur Entfernung von Akne die Haut?

Normalerweise haben die meisten Mädchen einige Schönheitsfehler im Gesicht, und Akne ist auch ein sehr häufiges Phänomen. Ein Säurepeeling erzielt jedoch normalerweise nicht den gewünschten Effekt. Lassen Sie uns also herausfinden, wie oft wir ein Säurepeeling verwenden müssen, um Akne zu entfernen. Schädigt ein Säurepeeling gegen Akne die Haut?

Wie oft sollte ich Säure verwenden, um Akne zu entfernen?

Beim Säurepeeling handelt es sich um ein Hautpeeling mit Fruchtsäuren. Im Allgemeinen ist die Wirkung der Entfernung von Aknenarben bereits nach einer Behandlungsdauer von etwa 2 Monaten sichtbar. Beim Akne entfernenden Säurepeeling wird tatsächlich eine Schicht hochkonzentrierter Fruchtsäure auf die Hautoberfläche aufgetragen. Dabei wird die verwertende Wirkung der Fruchtsäure auf das Hautkeratin genutzt, um einen Schönheitseffekt zu erzielen. Obwohl Fruchtsäure aus natürlichen Pflanzen gewonnen wird, wirkt sie auf der Haut wie ein chemisches Peeling. Durch Peeling der Hornschicht kann sie oberflächliche Flecken wie Narben und Akneflecken reduzieren und reparieren. Da die Schwere der Erkrankung bei jedem Menschen unterschiedlich ist, müssen der konkrete Behandlungsablauf und die Anzahl der Behandlungen anhand der Untersuchungsergebnisse festgelegt werden. Mehrere Säurepeelings mit unterschiedlichen Konzentrationen sind bei der Behandlung von Aknenarben sehr wirksam.

Schädigt ein Säurepeeling die Haut?

Ein Säurepeeling ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn Sie es richtig machen, sieht Ihr Gesicht märchenhaft schön aus, wenn Sie es aber schlecht machen, sieht Ihr Gesicht noch hässlicher aus. Ein Säurepeeling zur Akneentfernung oder zur Verbesserung vergrößerter Poren erfordert eine bestimmte Konzentration, im Allgemeinen etwa 35 %. Sie müssen in ein normales Krankenhaus gehen und einen professionellen Dermatologen aufsuchen, der dies durchführt. Wenn Sie es zu Hause tun und die Konzentration selbst zu hoch ansetzen, verbrennt dies direkt die Haut und führt zu einem verfaulten Gesicht. Nach einem Aknepeeling mit Säure verwandelt sich die Akne im Gesicht in entzündliche rote und geschwollene Akne, pustulöse Akne oder verschlimmert die entzündliche Akne. Dies liegt daran, dass Salicylsäure selbst Akne nicht heilt. Sie ist fettlöslich und kann tief in die Haarfollikel eindringen, um Öl- und Keratinpfropfen aufzulösen. Wenn die Poren stark verstopft sind, ist der Druck in den Haarfollikeln relativ hoch. Darüber hinaus erhöhen einige der durch Salicylsäure gereinigten Öle und die Mischung des erhöhten Keratinstoffwechsels den Druck, und nach dem Säurepeeling bricht Akne aus.

Warum treten nach einem Säurepeeling Akne auf?

Es gibt viele Arten von Säuren auf dem Markt, wie etwa Fruchtsäure, Salicylsäure usw. Die bekanntere Mandelsäure ist eine der Fruchtsäuren. 15 % und 30 % Fruchtsäure sind Fruchtsäuren mittlerer Konzentration. Beim Einreiben mit Säure sollten Sie auf die Kontrolle der Säurekonzentration, Säuredosierung und Einwirkzeit achten und eine anschließende beruhigende, feuchtigkeitsspendende, reparierende und schützende Pflege durchführen. Beim Peeling mit Säure kann das Entfernen abgestorbener Hautzellen fälschlicherweise auf eine Verletzung der Haut schließen lassen. Dies führt dazu, dass die Talgdrüsen große Mengen Öl absondern, um den Ölhaushalt der Haut wiederherzustellen und die Feuchtigkeit zu binden. Die Haut durchläuft einen schnellen Selbstregenerationszyklus und die Talgsekretion nimmt zu, daher sind eine anschließende Feuchtigkeitszufuhr und ein Sonnenschutz ebenfalls sehr wichtig. BHA-Salicylsäure ist fettlöslich und kann Öl besser lösen. Aus diesem Grund führen manche Geschäfte bei ihren Kunden vor der Anwendung eines Fruchtsäurepeelings eine kleine Bläschenbehandlung durch. Reinigen Sie Aknebereiche zunächst mit der kleinen Bläschen-Salicylsäure Nr. 2 BHA und bürsten Sie sie dann mit Säure.

Was muss ich nach einem Säurepeeling bei Akne beachten?

Beim Peeling sollten Sie die Pflegeprodukte sorgfältig auswählen, die Feuchtigkeitszufuhr erhöhen und strikt vor der Sonne schützen. Beim Säurepeeling handelt es sich eigentlich um eine gründliche Reinigung der Haut mit Hilfe von säurehaltigen Pflegeprodukten, wie zum Beispiel Fruchtsäure und Salicylsäure. Wenn Sie die oberste Hautschicht abziehen, sieht die verbleibende neue Haut weißer aus und öffnet die Poren. Wenn Sie zum ersten Mal ein Säurepeeling durchführen und blind hochkonzentrierte Säure verwenden, können sehr leicht Hautunverträglichkeiten und Allergien auftreten. Daher wird empfohlen, eine niedrige Säurekonzentration zu wählen. Nach einem Säurepeeling wird die Haut durch die Abschuppung der Epidermis sehr trocken und neigt zum Schuppen.

<<:  Auswirkungen von Salicylsäure auf die Haut Auswirkungen von Salicylsäure auf die Haut

>>:  Wie lange sollte ein Mitesserpflaster angewendet werden? Wie wendet man ein Mitesserpflaster richtig an?

Artikel empfehlen

Verschiedene Hautpflegemethoden 4 Hautaufhellungsmethoden vorgestellt

Wissen Sie, wie Menschen mit unterschiedlichen Ha...

Was ist der Unterschied zwischen Augencreme und Augengel?

Sowohl Augencreme als auch Augengel sind Produkte...

Aloe Vera-Hautpflegetipps zur Fleckenentfernung, Aufhellung und Anti-Aging

Aloe Vera ist ein aufsteigender Stern in der Pfla...

Kann Badesalz Hühnerhaut entfernen? Welche Badesalze sind dafür geeignet?

Hühnerhaut kann mit einigen Hautpflegeprodukten v...

Sind Schutzbrillen sinnvoll? Wie viel kosten sie?

Schutzbrillen dienen zum Schutz der Augen. Viele ...