Rissige Lippen sind im Winter wirklich lästig. Selbst der schönste Lippenstift verliert durch die abgestorbene Haut auf den Lippen an Schönheit. Ist das Auftragen von Lippenstift also die einzige Möglichkeit, Ihre Lippen im Winter zu pflegen? So pflegen Sie Ihre Lippen im Winter Tipp 1: Die Auswahl eines Lippenbalsams ist einfach: Es gibt viele Arten von Lippenbalsam auf dem Markt, manche sind in Tuben, manche in Schachteln, und sie sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Texturen und Wirkungen erhältlich und die Preise reichen von einigen Yuan bis zu mehreren Hundert Yuan. Wählen Sie beim Kauf von Lippenbalsam einen mit einfachen Inhaltsstoffen. Schon die Verwendung grundlegender feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoffe wie Glycerin kann Ihre Lippen schützen. Tipp 2: Lecken Sie Ihre Lippen nicht, wenn sie trocken sind: Bei trockenem Wetter werden die Lippen eher trocken. Viele Menschen lecken sie gerne mit der Zunge, um Trockenheit zu lindern, aber das ist eigentlich eine falsche Praxis. Das Lecken der Lippen hält die Haut Ihrer Lippen nur vorübergehend mit Feuchtigkeit versorgt, da Speichel Amylase enthält. Das Verdunsten des auf den Lippen verbleibenden Wassers verschlimmert deren Trockenheit, was dazu führt, dass „die Lippen umso trockener werden, je mehr Sie lecken“. Wenn Sie sich ständig die Lippen lecken, gelangen die Bakterien in Ihrem Speichel in die Risse und verursachen Infektionen, wodurch Leckwunden entstehen. Tipp 3: Vermeiden Sie zu scharfes Essen: Scharfes Essen kann die Lippen reizen und die Trockenheit verschlimmern. Einige Lebensmittel, wie zum Beispiel sehr scharfe gegrillte Chicken Wings, enthalten Chilipulver, das die Lippenschleimhaut stark reizen und Geschwüre und sogar Blasen verursachen kann. Tipp 4: Lippenstift richtig verwenden: Am besten verwenden Sie vor dem Ausgehen, vor dem Auftragen von Lippenstift und vor dem Schlafengehen einen Lippenbalsam, der Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E-Öl usw. enthält und gute feuchtigkeitsspendende und reparierende Funktionen hat. Drücken Sie anschließend mit einem weichen Kosmetiktuch leicht auf die Lippen, um den Effekt zu verdoppeln. Tipp 5: Lippenstift nicht zu oft verwenden: Die meisten benutzen ihn 1-3 Mal am Tag, bei besonders trockenen Lippen kann man direkt nach dem Essen oder Trinken Lippenbalsam auftragen. Reißen Sie die Haut auf Ihren Lippen nach dem Auftragen des Lippenbalsams nicht ab: Reißen Sie die Haut nicht mit den Händen ab, da dies Ihre Lippen einreißen kann. Sie können zuerst 3-5 Minuten lang ein heißes Handtuch auflegen, dann mit einer weichen Bürste die abgestorbene Haut auf Ihren Lippen abbürsten und dann Lippenbalsam auftragen. Wenn Ihre Lippen immer trocken sind, sollten Sie am besten keinen Lippenstift auftragen. == Welche Früchte eignen sich gut gegen Lippenpeeling im Winter? 1. Kiwi Die Kiwi ist eine Frucht mit hohem Nährwert und gilt als Königin der Früchte. Hericium erinaceus enthält mehr als 10 Arten von Aminosäuren und ist reich an Mineralien, darunter Kalzium, Phosphor, Eisen, Carotin und mehrere Vitamine. Es ist süß, sauer und kalt im Geschmack und hat die Wirkung, Fieber zu lindern, Durst zu löschen, Strangurie zu lindern und den Magen zu stärken. Es kann Krankheiten wie Unruhe, Durst, Gelbsucht, Erbrechen, Durchfall, Strangurie, Gelenkschmerzen usw. behandeln und hat außerdem eine Anti-Aging-Wirkung. Rezeptempfehlung: Gurken-Kiwi-Saft Zubereitung: 200 g Gurke, 30 g Kiwi, 200 ml kaltes abgekochtes Wasser und zwei Teelöffel Honig. Die Gurke waschen, entkernen, mit Schale belassen und in kleine Stücke schneiden. Kiwi schälen und in Stücke schneiden. Gurke und Kiwi in einen Entsafter geben, kaltes, abgekochtes Wasser hinzufügen und umrühren. Abgießen, mit Honig verfeinern und eine Stunde vor den Mahlzeiten trinken. Wirksamkeit: Gurken haben einen süßen und kühlenden Charakter, können in die Milz- und Magenmeridiane eindringen, Hitze beseitigen und entgiften und die Diurese fördern. Kann zur Behandlung von Fieber, Durst und Halsschmerzen eingesetzt werden. Kiwis sind von Natur aus süß, sauer und kalt und können in die Nieren- und Magenmeridiane eindringen. Sie haben die Funktion, Hitze zu lindern und Durst zu löschen, sodass die Kombination der beiden die Lippen mit Feuchtigkeit versorgen kann. 2. Kaki Kakis sind reich an Nährstoffen. Verglichen mit Äpfeln sind Kakis, abgesehen vom Zink- und Kupfergehalt, der bei Äpfeln höher ist als bei Kakis, auch in anderen Inhaltsstoffen überlegen. Wenn es um die Vorbeugung von Arteriosklerose geht, ist die Kaki weitaus wirksamer als der Apfel und kann als die Königin der herzgesunden Früchte bezeichnet werden. Denn „ein Apfel am Tag ist schlimmer als eine Kaki am Tag.“ Kaki schmeckt süß und adstringierend und hat eine kühlende Wirkung. Sie hat die Funktion, Hitze und Trockenheit zu beseitigen, die Lunge zu befeuchten und Schleim zu lösen, harte Massen aufzuweichen, den Durst zu löschen und die Speichelproduktion zu fördern, die Milz zu stärken, Ruhr zu behandeln und Blutungen zu stoppen. Rezeptempfehlung: Kaki-Tee Zubereitung: 30 g frische Kaki, 3 g grüner Tee, 10 g weißer Zucker. Verwenden Sie den Sud aus Kakis, um einen Trinktee zuzubereiten. Wirkung: Lindert Hitze und löscht den Durst, befeuchtet die Lunge und löst Schleim, senkt den Blutdruck und stoppt Blutungen. 3. Zuckerrohr Grünschaliges Zuckerrohr, das zu den Lungen- und Magenmeridianen gehört, ist von Natur aus süß und kühl und eine der besten Früchte zum Abbau von Hitze in der Lunge. Es ist nicht nur reich an Zucker und Wasser, sondern enthält auch eine große Menge an Vitaminen, die sich sehr positiv auf den menschlichen Stoffwechsel auswirken. Auch alte chinesische Mediziner führten Zuckerrohr als „Stärkungsmittel“ auf. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Zuckerrohr in die Lungen- und Magenmeridiane eindringt und die besondere Wirkung hat, Hitze abzuleiten, die Körperflüssigkeitsproduktion anzuregen, Qi zu senken, Trockenheit zu befeuchten und Lunge und Magen zu nähren. Zuckerrohr kann zur Behandlung von Schäden an Körperflüssigkeiten eingesetzt werden, die durch Fieber, Reizbarkeit, Durst, Übelkeit und Erbrechen sowie durch trockene Lungen verursachten Husten und Asthma verursacht werden. Zuckerrohr kann außerdem bei Verstopfung helfen und das Trinken seines Saftes kann eine Alkoholvergiftung lindern. Empfohlenes Rezept: Zuckerrohr- und Wasserkastanienwasser Zubereitung: 1 Stück Zuckerrohr, 7 Wasserkastanien, 500 ml Wasser. Ein Stück geschältes Zuckerrohr vorbereiten, die kleinen Sprossen der Wasserkastanien entfernen, waschen und beiseite legen. Schneiden Sie das Zuckerrohr in kleine Streifen und passen Sie die Länge Ihrem Behälter an. Das verarbeitete Zuckerrohr und die Wasserkastanien in einen Topf mit kaltem Wasser geben, bei starker Hitze zum Kochen bringen und dann bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. Wirksamkeit: Zuckerrohr hat eine kühlende Wirkung und einen süßen Geschmack. Es hat eine hitzeableitende und schleimlösende Wirkung, fördert die Speichelproduktion und befeuchtet Trockenheit. Die Wasserkastanie, auch als Erdbirne und Wasserkastanie bekannt, beseitigt Hitze, entgiftet und ist gut gegen Halsschmerzen und Husten. |
Das Fermentationsproduktlysat von Saccharomyces c...
Lanolin und Aloe Vera-Gel sind gängige Hautpflege...
Im heißen Sommer häufen sich die Hautprobleme. Ne...
Die Leute sagen oft, dass der regelmäßige Verzehr...
Welche Serummarke ist die beste? Essenzen spielen...
Frauen wollen jeden Tag schöner werden. Heute zei...
Jede Hautpflege muss sicher sein und auch die Hau...
Das Injizieren von Kollagen zur Faltenentfernung ...
Im Fernsehen sieht man häufig Werbung für die Hau...
2015 ist das legendäre Jahr der Gesichtsmasken. E...
Little Strawberry, ich möchte hier nicht über Leb...
Die Herborist Lily High Moisturizing Repair Cream...
Als Hautpflegemarke bietet Chando natürlich Gesic...
Die Marke Nature Paradise ist in den letzten Jahr...
Kann Kiehl's White Clay von Männern verwendet...