Kosmetik-Wattepads können nicht nur zur Hautpflege, sondern auch zum Abschminken verwendet werden und können bis zu einem gewissen Grad auch Abschmink-Wattepads ersetzen. Aus welchen Materialien bestehen Kosmetik-Wattepads generell? Wie wählt man Kosmetikwatte aus? Aus welchen Materialien bestehen Kosmetik-Wattepads? Die meisten Materialien bestehen aus reiner Baumwolle und Vliesstoffen. Die meisten Kosmetikwattepads bestehen aus reiner Baumwolle, die sehr hautfreundlich ist und auch bei nicht zu empfindlicher Haut verwendet werden kann. Auch die Verwendung von Kosmetikwattepads ist relativ breit gefächert. Sie können zum Waschen des Gesichts, zum Abtrocknen des Gesichts und sogar für Hautpflegeprodukte verwendet werden. In der Regel sind sie in herkömmlichen Kosmetiksupermärkten erhältlich, die Wattepads sind sehr kostengünstig und lassen sich bei der Anwendung gut in das Gesicht einarbeiten. Die Materialien von Kosmetikwattepads sind relativ weich. Nicht nur Baumwollmaterialien, sondern auch Vliesmaterialien verursachen keine großen Reizungen auf der Haut. Wenn die Haut nicht sehr empfindlich ist, kann jedes Material verwendet werden. Bei empfindlicher Haut ist es am besten, Kosmetikwattepads aus reiner Baumwolle zu verwenden. So wählen Sie kosmetische Baumwolle aus 1. Die Größe ist praktisch Denn die richtige Art, ein Wattepad zu halten, besteht darin, es mit Zeige- und Ringfinger unter dem Mittelfinger zu halten. Mit dieser Aktion können Sie Kraft und Richtung am besten kontrollieren. Jeder hat eine andere Fingerlänge, also wählen Sie einfach diejenige aus, die Sie am besten halten können. 2. Die Dicke sollte ausreichend sein Aus Angst vor Verschwendung sollten Sie keine zu dünnen Wattepads verwenden. Sie sollten mindestens 0,3 cm dick sein. So kann die Haut beim Abwischen genügend Lotion aufnehmen. Die Haut fühlt sich dann nicht nur sehr angenehm an, sondern es kommt auch nicht zu Reizungen durch zu viel Reibung. Wenn das Wattepad nicht dick genug ist, können zwei Stücke zusammen verwendet werden. 3. Feststoffdichte Die Dichte sollte fest sein, damit es beim Abwischen nicht reißt, sonst ist das ganze Gesicht mit Watte bedeckt, was ziemlich peinlich ist. Vor der Verwendung können Sie es testen, indem Sie vorsichtig mit den Händen daran ziehen. Wenn das Wattepad leicht reißt, bedeutet dies, dass die Dichte nicht ausreicht. 4. Natürliches Material Da das Material direkt mit der Haut in Berührung kommt, ist natürliche Baumwolle oder Seide das beste Material, da es sich am weichsten und bequemsten anfühlt. Künstliche Fasern sollten vermieden werden; gleichzeitig sollte auf die Zugabe jeglicher chemischer Substanzen verzichtet werden. 5. Angemessene Berührung Abhängig von den Produkten, mit denen es verwendet wird. Wenn Sie eine allgemeine Feuchtigkeitslotion verwenden, ist die Berührung natürlich hauptsächlich weich. Wenn Sie es mit einem Peeling verwenden, hat das Wattepad eine Faserbehandlung auf der Oberfläche, die leicht an abgestorbenen Zellen auf der Hautoberfläche haften bleibt. Morphologische Klassifizierung der kosmetischen Baumwolle 1. Kosmetikwatte mit seitlich gepressten Kanten - geeignet für Lotionen und dünnflüssige Emulsionen. 2. Wattepads ohne gepresste Kanten – besser geeignet für die Herstellung einfacher Gesichtsmasken. Die Dicke beträgt im Allgemeinen 4–5 mm. Das dickere Material lässt die Wattepads leicht in dünnere Formen abziehen und stellt sicher, dass die Feuchtigkeit von der Haut aufgenommen wird, ohne überzulaufen. 3. Vollständig verpackte Kosmetikwattepads – Sie haben den Komfort gepresster Kanten und behalten gleichzeitig die Dicke ungepresster Kosmetikwattepads. Allerdings sind die technischen Anforderungen an die äußere Schicht des Seidenpapiers besonders hoch und es muss garantiert sein, dass sie fussel- und knitterfrei ist. 4. Unabhängig teilbarer Typ – im Allgemeinen aus saugfähiger Baumwolle, mit einem dicken, nicht gepressten Rand. 5. Untrennbarer Typ – häufig anzutreffen sind mit Vliesstoff umwickelte Wattepads, die sich zum Entfernen von Make-up eignen und nicht zum Ablösen oder Verformen neigen. Sind dickere Wattepads besser zur Hautpflege geeignet? Ja. Auch bei der Hautpflege verwenden wir Kosmetikwatte, wobei dicke Kosmetikwatte für die Hautpflege besser geeignet ist als dünne Kosmetikwatte. Dies liegt daran, dass dicke Wattepads bei der Hautpflege angenehmer sind und genügend Toner aufnehmen können. Außerdem tupfen die Leute bei der Hautpflege mit dicken Wattepads normalerweise die Haut ab, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Da dicke Wattepads mehr Wasser aufnehmen, bleibt das Wasser vollständig im Wattepad, sodass selbst beim Tupfen kein Wasser auf Ihre Hände gelangt und die Haut so mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. |
Augenmassagegeräte sind ebenfalls weit verbreitet...
Bei Kiehl's Whitening Essence handelt es sich...
Was soll ich tun, wenn meine Haut fettig und dunk...
Gesichtsmasken sind ein gängiges Hautpflegeproduk...
Skin Food ist eine Marke der mittleren bis untere...
Afu-Jojobaöl ist ein natürliches Pflanzenjojobaöl...
Jeder liebt Schönheit, egal ob Junge oder Mädchen...
Hautpflegeprodukte werden alle verwendet, aber ma...
Naris, das ist ein Sonnenschutzspray. Viele Mensc...
In den letzten Jahren haben sich mit dem Aufkomme...
Können Strahlenmasken von Menschen mit empfindlic...
Ätherische Öle sind Produkte, die von vielen Mens...
Für die Aufbewahrung von Arden Goldkleber gelten ...
Ich möchte Ihnen einige gute und preisgünstige So...
Sisleys rosa Toner ist sehr beliebt und hat einen...