Nach einer ganzen Nacht voller Stoffwechsel ist die Haut nicht so sauber, wie Sie denken. Wie kann sie nur mit Wasser vollständig gereinigt werden? Wenn der Schmutz nicht gründlich gereinigt wird und anschließend Make-up aufgetragen wird, verstopft er leicht die Poren und verursacht Mitesser, Akne usw. Neun Hautpflegegewohnheiten, die die Schönheit ruinieren Schlechte Angewohnheit Nr. 1: Ich gieße das Gesichtswasser oft direkt auf meine Hände und denke, dass das Gesichtswasser durch das Klopfen mit den Händen besser in die Haut einziehen kann. Analyse: Wenn Sie Toner auf Ihre Hände gießen und sie abtupfen, wird Ihr Gesicht nicht nur nicht erneut gereinigt, sondern der Toner fließt während des Vorgangs auch weg, was eigentlich eine ziemliche Verschwendung ist. Die richtige Vorgehensweise ist: Tränken Sie ein Wattepad mit einer angemessenen Menge Toner und tragen Sie es sanft auf das gereinigte Gesicht auf, was auch hygienischer ist. Schlechte Angewohnheit Nr. 2 bei der Hautpflege: Wenn ich Augencreme auftrage, neige ich dazu, sie schnell und kräftig aufzutragen und bin mit nur zwei oder drei Strichen fertig. Analyse: Die Haut um die Augen ist der empfindlichste Teil des Gesichts. Wenn Sie zu viel Make-up auftragen oder es übermäßig ziehen, entstehen immer mehr Fältchen. So tragen Sie Augencreme richtig auf: Tragen Sie sie mit dem Mittelfinger sanft auf die Haut rund um die Augen auf. Die Bewegungen sollten langsam und sanft sein. Sie können sanft um die Augen klopfen und leicht in eine bestimmte Richtung massieren. Schlechte Angewohnheit Nr. 3 bei der Hautpflege: Jedes Mal, wenn ich mein Gesicht wasche, wische ich die Feuchtigkeit mit einem Handtuch ab. Analyse: Das Reiben empfindlicher Haut mit einem rauen Handtuch schädigt und reizt die Haut nicht nur und verursacht feine Fältchen, sondern beherbergt auch Bakterien! Die richtige Vorgehensweise ist: Nach dem Waschen des Gesichts mit einem Handtuch oder Kosmetiktuch das Wasser trockendrücken. Das spannt und schädigt die Haut deutlich weniger als beim Trockenwischen. Besonders wenn Sie Akne im Gesicht haben, müssen Sie anstelle eines Handtuchs ein Kosmetiktuch verwenden und drücken, um die Feuchtigkeit aufzunehmen und so eine bakterielle Infektion zu vermeiden. Schlechte Angewohnheit Nr. 4 bei der Hautpflege: Ich bin es gewohnt, mein Gesicht morgens direkt mit Wasser zu waschen, da ich es am Abend zuvor bereits gewaschen habe. Analyse: Nach einer ganzen Nacht voller Stoffwechsel ist die Haut nicht so sauber, wie Sie denken. Wie kann sie nur mit Wasser vollständig gereinigt werden? Wenn der Schmutz nicht gründlich gereinigt wird und anschließend Make-up aufgetragen wird, verstopft er leicht die Poren und verursacht Mitesser, Akne usw. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, das Gesicht mit einem Gesichtsreiniger zu waschen, der die Haut nicht nur gründlich reinigt, sondern ihr auch viel Feuchtigkeit zuführt, sie beruhigt und angenehm macht und ihr ein frisches und zartes Gefühl verleiht. Hautpflege-Unangewohnheit Nr. 5: Je länger Sie Ihr Gesicht massieren, desto besser. Analyse: Die Dauer der Gesichtsmassage sollte moderat, nicht zu lang oder zu kurz sein und muss nach Hauttyp, Hautzustand und Alter bestimmt werden. So geht's richtig: Generell beträgt die Massagezeit bei neutraler Haut ca. 10 Minuten. Die Massagedauer beträgt bei trockener Haut in der Regel 10 bis 15 Minuten. Bei fettiger Haut sollte die Massagedauer unter 10 Minuten liegen. Bei allergischer Haut sollten Sie auf eine Massage besser verzichten. Schlechte Angewohnheit Nr. 6 bei der Hautpflege: Ich denke, es ist dasselbe wie beim Abschminken mit einem Reinigungsmittel, man muss nicht unbedingt einen speziellen Make-up-Entferner verwenden. Analyse: Reicht es aus, zum Abschminken einfach ein normales Reinigungsmittel/eine normale Lotion zu verwenden? Wie wir alle wissen, reicht eine normale Reinigungsmilch oft nicht aus, um Make-up vollständig zu entfernen. In diesem Fall benötigen Sie spezielle Make-up-Entferner. Der richtige Ansatz ist: Das Abschminken ist der erste Schritt. Verwenden Sie nach dem Abschminken ein Gesichtsreinigungsmittel, um Schmutz, Öl und Make-up-Rückstände aus den Poren zu entfernen und die Haut sauberer und frischer zu machen. Schlechte Angewohnheit sieben bei der Hautpflege: Ich habe trockene Haut und kann daher keine aufhellenden Produkte verwenden. Analyse: Trockene Haut hat keinen direkten Bezug zur Verwendung von Bleichprodukten, aber trockene Haut muss an erster Stelle mit Feuchtigkeit versorgt werden, um die Normalisierung des natürlichen Stoffwechsels der Haut mit ausreichend Feuchtigkeit sicherzustellen, da sonst die Bleichstoffe nicht von der Haut aufgenommen werden. Besser ist es: Am besten verwenden Sie abends mehr Whitening-Essenz oder Nachtcreme, damit die Haut die Nährstoffe vollständig aufnehmen kann und der aufhellende Effekt nach und nach sichtbar wird. Hautpflege-Unangewohnheit Nr. 8: Nach jedem Abschminken wische ich den Lippenstift immer direkt mit einem Tuch ab, bevor ich mein Gesicht wasche. Analyse: Das direkte Abwischen von Lippenstift mit einem Tuch reizt die Lippen zu sehr und schädigt die Kapillaren in der Haut unter den Lippen. Auf lange Sicht verändert es die Lippenfarbe und verursacht in schweren Fällen sogar Entzündungen. Die richtige Vorgehensweise lautet: Auch die Lippenhaut benötigt spezielle Make-up-Entferner. Nehmen Sie eine angemessene Menge Augen- und Lippen-Make-up-Entferner auf ein Wattepad, tragen Sie ihn sanft auf, lassen Sie den Lippenstift von den Lippen abgleiten und wischen Sie ihn anschließend mit einem Wattepad oder Tuch sauber. Hautpflege schlechte Gewohnheiten neun: Egal ob Hautpflegeprodukte oder Make-up-Produkte, ich gehe sparsam damit um und stelle die restlichen Produkte oft für den nächsten Gebrauch zurück. Analyse: Um sicherzustellen, dass die Schönheitskosmetik sauber ist und nicht verdorben wird, müssen Sie beim Auftragen von Schönheits-Make-up besonders vorsichtig sein. Denn verdorbene oder unsaubere Kosmetika verschönern Ihr Gesicht nicht nur nicht, sie können auch die Haut verunreinigen, sie rau machen oder zu Pigmentflecken führen. Die richtige Vorgehensweise lautet: Bei der täglichen Verwendung von Schönheitskosmetik sollten Sie zunächst möglichst vermeiden, das Produkt mit unsauberen Fingern aus der Flasche/Dose herauszuholen, um eine Infektion der unbenutzten Teile durch Bakterien zu verhindern. Es wird empfohlen, für die Entnahme der benötigten Kosmetika jeweils einen Löffel oder eine Puderquaste zu verwenden. Wenn die entnommenen Kosmetika nicht aufgebraucht sind, denken Sie daran, sie nicht wieder in die Flasche zurückzufüllen, um Verunreinigungen zu vermeiden. Wischen Sie nach der Verwendung von Kosmetika die Rückstände an der Flaschenöffnung mit einem Tuch ab und ziehen Sie anschließend die Kappe fest. |
>>: Was sind die Symptome von Melasma? Es wird hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung verursacht.
Egal wann und wo man ist, Menschen vergleichen si...
tf ist eine Lippenstiftmarke. Sie haben Lippensti...
Wir wollen Bleaching! Aufhellung! Aufhellung! Als...
Haben Sie beim Lesen dieses Artikels das Gefühl, ...
Kiehl's verfügt über ein umfassendes Sortimen...
Welche natürlichen Möglichkeiten gibt es, Sonnenf...
Ich glaube, dass viele Mädchen, die eine Liebe zu...
Viele ätherische Öle sind besser, wenn sie nur na...
Luna ist eine schwedische Marke, die viele Mensch...
Im Allgemeinen entwickelt sich auf trockener Haut...
Vielen Menschen sind einige Schritte nicht klar, ...
Welche Produkte sind gut, um Poren zu verkleinern...
Gesichtsmasken wirken bei der Hautpflege für Frau...
Die Haba Whitening Essence wird von den Verbrauch...
Wie oft sollte man am besten eine Gesichtsmaske a...