Was kann ich tun, wenn die Maske im Winter zu kalt ist? Was kann ich tun, wenn die Maske nach dem Auftragen nicht einzieht?

Was kann ich tun, wenn die Maske im Winter zu kalt ist? Was kann ich tun, wenn die Maske nach dem Auftragen nicht einzieht?

Apropos Winter: Es ist wirklich kalt, aber wir müssen trotzdem eine Gesichtsmaske auftragen. Mal sehen, was zu tun ist, wenn es im Winter zu kalt ist, um eine Gesichtsmaske aufzutragen? Was kann ich tun, wenn die Maske nach der Anwendung nicht einzieht?

Der Winter ist relativ kalt und Gesichtsmasken enthalten Flüssigkeit, die extrem kalt ist. Dennoch müssen wir auch im Winter Schönheit lieben. Mal sehen, was wir tun sollten, wenn es im Winter zu kalt ist, um Gesichtsmasken aufzutragen? Was tun, wenn die Maske nach der Anwendung nicht einzieht:

Was tun, wenn die Maske im Winter zu kalt ist

Die Maske ist zu kalt und ich möchte sie nicht auftragen.

Das Wetter ist kalt, die Maske fühlt sich nach dem Auftragen kalt an und das Gesicht wird nach der Anwendung steif. Daher sind viele Leute zu faul, die Maske aufzutragen.

Wenn Sie keine kalte Maske auftragen möchten, können Sie die Maske etwa 5 Minuten lang in etwa 40 Grad warmes Wasser einweichen. Nachdem Sie sie herausgenommen und auf Ihr Gesicht aufgetragen haben, werden Sie kein Kältegefühl verspüren. (Wenn das Wasser zu lange zu heiß ist, zerstört es die Nährstoffe in der Maske. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist.)

Oder Sie können die Gesichtsmaske an einem warmen Ort auftragen. Am besten im Badezimmer. Im Winter baden wir alle mit heißem Wasser. Nach dem Baden ist im Badezimmer noch Dampf vorhanden, der relativ warm ist. Das Auftragen einer Gesichtsmaske darin fühlt sich nicht so kalt an.

Die Maske zieht nach dem Auftragen nicht ein

Im Winter ist es kalt und trocken, die Hautporen verengen sich und die Aufnahmefähigkeit ist nicht so stark. Nach 15 Minuten Anwendung zieht die Essenz der Maske nicht stark ein oder die Maske ist nicht trocken. Wie kann die Aufnahme verbessert werden?

1. Ein heißes Bad entspannt nicht nur Körper und Geist und fördert die Durchblutung, die Wärme im Bad öffnet auch die Poren und verbessert die Aufnahme von Feuchtigkeit.

2. Waschen Sie Ihr Gesicht mit warmem Wasser, um die Poren zu öffnen. Alternativ können Sie Ihr Gesicht vor dem Auftragen einer Gesichtsmaske „bedampfen“, um die Poren zu öffnen und die Durchblutung zu fördern. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass die Maske nicht einzieht.

3. Achten Sie darauf, Make-up zu entfernen und Ihre Haut zu reinigen, bevor Sie die Maske auftragen. Peelen Sie bei Bedarf, um die Aufnahme zu verbessern.

Am besten lässt man die Maske etwa 15 Minuten einwirken. Anschließend nicht vergessen einzumassieren, damit die Essenz gut einziehen kann. Auch die nachfolgende Hautpflege sollte rechtzeitig erfolgen, um wirksam zu sein. Egal, wie kalt es im Winter ist, Sie müssen trotzdem eine Gesichtsmaske auftragen, um schön zu bleiben. Aber tragen Sie sie nicht zu oft auf. Der Herausgeber schlägt vor, dass einmal alle drei Tage ausreicht. Zu häufiges Auftragen kann die Haut belasten.

Das Auftragen von Gesichtsmasken erfordert viel Geschick. Sie müssen sich beim Auftragen einer Gesichtsmaske im Winter keine Sorgen mehr über die Kälte machen, und das Problem, dass die Maske nicht einzieht, kann ebenfalls gelöst werden.

<<:  Wie man eine Anti-Sommersprossen-Maske aus Panax Notoginseng herstellt und wie lange sie wirksam ist

>>:  Wie behandelt man ein hormonell bedingtes Gesicht und kann es sich selbst heilen? Wie lange dauert die Genesung?

Artikel empfehlen

So öffnen Sie den Deckel des Zuzu-Sonnenschutzsprays

Wie wäre es mit Zuzu Sonnenschutzspray? Wie öffne...

Was bedeutet Lancome Pink Water MFG? Was passt am besten zu Lancome Pink Water?

Was bedeutet Lancome Pink Water MFG? Viele Leute ...