Können Bleichprodukte bei empfindlicher Haut angewendet werden? Wer sagt, dass Bleichprodukte bei empfindlicher Haut nicht angewendet werden können?

Können Bleichprodukte bei empfindlicher Haut angewendet werden? Wer sagt, dass Bleichprodukte bei empfindlicher Haut nicht angewendet werden können?

Das Streben nach Aufhellung ist etwas, dessen orientalische Frauen nie müde werden. Für Orientalinnen ist helle Haut nicht nur schön, sondern auch ein Zeichen für die Wirksamkeit der Hautpflege. Allerdings kursieren im Internet Gerüchte, dass man Bleaching-Produkte nicht bei empfindlicher Haut anwenden sollte und dass Bleaching-Produkte Fruchtsäuren, Quecksilber etc. enthalten, die die Haut schädigen. Ist das wahr? Können Bleaching-Produkte auf empfindlicher Haut angewendet werden?

Können auf empfindlicher Haut Bleichprodukte verwendet werden?

Dürfen. Darüber hinaus kann eine umfassende Pflege empfindlicher Haut, die Aufhellung, innere Pflege und äußere Nährstoffe umfasst, den Hautzustand und Allergiesymptome grundlegend verbessern. Menschen mit empfindlicher Haut sollten allerdings am besten auf speziell für empfindliche Haut entwickelte Whitening-Produkte zurückgreifen (am besten mit pharmazeutischem Kosmetik-Label). Auf diese Weise sind Bleaching-Produkte sanfter und sicherer.

Im Internet kursieren Gerüchte, dass Bleichprodukte nicht bei empfindlicher Haut angewendet werden sollten und dass sie Fruchtsäure, Quecksilber usw. enthalten, die die Haut schädigen. Quecksilber ist ein obligatorischer Testbestandteil für Kosmetika, und keine verantwortungsbewusste Marke wird das Risiko eingehen, es hinzuzufügen. Man muss auf Produkte achten, die behaupten, die Haut schnell aufzuhellen, insbesondere solche, die über nicht öffentliche Kanäle verkauft und angepriesen werden. Fruchtsäure wirkt zwar etwas reizend und ist bei empfindlicher Haut nicht zu empfehlen, allerdings enthalten nicht alle Whitening-Produkte Fruchtsäure. Vitamin C, Arbutin, Süßholzextrakt usw. haben entzündungshemmende und reparierende Wirkungen und können bei empfindlicher Haut verwendet werden. Daher ist es falsch, alle Bleichprodukte abzulehnen. Achten Sie beim Kauf einfach auf die Inhaltsstoffe.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Bleichprodukten auf empfindlicher Haut

1. Personen mit empfindlicher Haut sollten vor der Verwendung eines Bleichprodukts einen Empfindlichkeitstest durchführen. Tragen Sie beispielsweise die Probe eine Zeit lang auf den Handrücken auf, um zu sehen, ob die Haut rot wird. Dadurch können Allergien, die durch die Verwendung von Bleichprodukten verursacht werden, minimiert werden.

2. Wählen Sie speziell für empfindliche Haut entwickelte Aufhellungsprodukte (vorzugsweise mit pharmazeutischem Kosmetiklabel). Auf diese Weise können die Bleichprodukte sanfter und sicherer für die Haut sein.

3. Aufhellungsprodukte für empfindliche Haut sollten keine hohen Konzentrationen an Fruchtsäure, Kojisäure, Blei und Quecksilber, Ferulasäure, Hormonen und anderen reizenden Inhaltsstoffen enthalten.

Die am besten geeigneten Aufhellungsprodukte und -methoden für verschiedene Hauttypen

1. Trockene und empfindliche Haut

Es ist notwendig, sich strikt vor der Sonne zu schützen, Reizungen zu reduzieren, übermäßige Hautpflege zu vermeiden und aufhellende Produkte zu verwenden, die keinen Alkohol enthalten und einfache Inhaltsstoffe haben, wie etwa Lakritzextrakt, Vitamin-C-Derivate, Grüntee-Extrakt, mittlere und niedrige Konzentrationen von Vitamin B3 und Extrakt aus dem baicalensis-Helmkraut. Wenn die Haut deutlich gerötet und die Entzündung stark ist. Beginnen Sie mit Sonnenschutz und inneren Anpassungen und verwenden Sie Lakritze, Kamille, Portulak und andere Zutaten, die sowohl aufhellen als auch entzündungshemmend wirken können.

Herzliche Erinnerung: Vermeiden Sie die Verwendung von aufhellenden Produkten mit Fruchtsäure, Salicylsäure und Peelings. Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten mit hohen Konzentrationen an Vitamin B3, um die Gefäßerweiterung nicht zu verschlimmern. Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten mit hohen Konzentrationen an Vitamin C, um Hautreizungen zu vermeiden.

2. Fettige Haut

Zu viel Öl lässt die Haut gelb werden, daher sollte bei fettiger Haut Reinigung und Feuchtigkeitspflege oberste Priorität haben. Nach der Reinigung und Feuchtigkeitspflege sieht die Haut klarer und mit Feuchtigkeit versorgter aus. Zusätzlich zu den milden aufhellenden Inhaltsstoffen für trockene und empfindliche Haut können Sie auch Produkte mit Vitamin A, Retinaldehyd, Grüntee-Extrakt usw. verwenden, die die Ölsekretion verringern und den Hautton verbessern können.

Herzliche Erinnerung: Wenn Sie fettige Haut haben, aber auch Entzündungen und Rötungen, wie beispielsweise eine seborrhoische Dermatitis, aufweisen, sollten Sie zunächst einen Arzt aufsuchen und eine innere Aufhellung durchführen lassen. Warten Sie, bis die Entzündung abgeklungen ist, bevor Sie andere äußerliche Bleichmittel verwenden. Während dieser Zeit sollten Sie insbesondere auf Bleichmittel wie Fruchtsäure, Salicylsäure und Peelings verzichten.

3. Mischhaut

Der Schlüssel zu diesem Hauttyp liegt in der Zonenpflege: Konzentrieren Sie sich beim Waschen Ihres Gesichts auf die Reinigung der T-Zone und reinigen Sie die V-Zone nur sanft, um Schäden in der V-Zone zu vermeiden. Die T-Zone neigt zu Fettigkeit und erscheint daher meistens gelblicher. Sie können aufhellende Essenzprodukte verwenden, um den Farbton der T-Zone und der V-Zone zu vereinheitlichen. Vermeiden Sie Reibung in der V-Zone und verwenden Sie keine aufhellenden Produkte mit Salicylsäure, Fruchtsäure und Peelings.

4. Alternde Haut

Bei Haut, die durch die Alterung gelblich und stumpf wird, sollten Sie Vitamin B3 und Vitamin C verwenden, Kollagen, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin A oral einnehmen und entsprechend Fruchtsäure verwenden. Diese umfassenden Methoden können nicht nur Melanin reduzieren, sondern auch die Glykation der Haut verringern. Übermäßig dicke Nagelhäutchen werden entfernt und das Gelbfärbungsproblem wird ebenfalls verbessert. Für diesen Hauttyp eignen sich alkoholhaltige Hautpflegeprodukte. Alkohol als Penetrationsverstärker kann dazu führen, dass einige Wirkstoffe leichter durch die Hornschichtbarriere dringen und von der Haut aufgenommen werden, sodass sich die Haut in kurzer Zeit transparenter anfühlt. Mit Ausnahme empfindlicher, alternder Haut können bei nicht entzündungsbedingter und nicht empfindlicher Haut Peeling-Inhaltsstoffe wie Fruchtsäure und Salicylsäure helfen, die durch dicke Nagelhaut verursachte Gelbfärbung und Rauheit der Haut zu verbessern. Es ist in Ordnung, alle 2–4 Wochen ein Peeling durchzuführen. Denken Sie jedoch daran, den Sonnenschutz zur Gewohnheit zu machen und sich an die oben genannten Methoden zu halten, dann wird sich Ihre Hautfarbe in einem halben Jahr deutlich verbessern.

<<:  Kann ich eine Gelmaske über Nacht verwenden?

>>:  Der Unterschied zwischen Nachtcreme und Schlafmaske

Artikel empfehlen

Muss ich die Lush Bubble Bomb nach dem Waschen waschen? Ist sie giftig?

Lush ist eine Marke aus Großbritannien, die von v...

Können Augenmasken täglich angewendet werden?

Die Augen sind das Fenster zur Seele. Bei nachlas...

Für welchen Hauttyp und welches Alter ist Yuefuti geeignet?

Yuefuti, das ist sehr beliebt, insbesondere die r...

Wie ist die Mary Coeur Maske und was kostet sie?

Mary Coulter ist eine einheimische Marke, ich gla...

So verwenden Sie die AHC-Gold-Alufolienmaske

ahc ist eine Hautpflegemarke aus Südkorea und wir...

So verwenden Sie Haba Platinwasser am besten

Wie verwendet man Haba Platinwasser? Da viele Pro...

Kann weiße Tonerde von Kiehl's zum Peeling verwendet werden?

Kann weiße Tonerde von Kiehl's zum Peeling ve...