Kann ich Lippenstift tragen, wenn ich Cheilitis habe? Lifestyle-Tipps zur Behandlung von Cheilitis

Kann ich Lippenstift tragen, wenn ich Cheilitis habe? Lifestyle-Tipps zur Behandlung von Cheilitis

Tragen Sie keinen Lippenstift, wenn Sie an Cheilitis leiden. Cheilitis ist eine Entzündung, die viele Menschen im Winter bekommen, aber Cheilitis kann in viele Arten unterteilt werden. In unserem täglichen Leben können wir also tatsächlich einige Methoden zur wirksamen Behandlung von Cheilitis nutzen.

Kann ich Lippenstift tragen, wenn ich Cheilitis habe?

Bei einer allergischen Cheilitis dürfen Sie keinen Lippenstift, Lipgloss etc. mehr auftragen.

Die Hauptursachen für rissige Lippen sind: Wasser- und Ölmangel in der täglichen Ernährung, Mangel an Vitamin B, Vitamin C, Vitamin E, Yin-Mangel und niedriges Fieber sowie trockenes Klima. Um rissige Lippen zu verhindern und zu behandeln, sollten Sie milde oder kalte Speisen zu sich nehmen.

Bei Kontaktcheilitis handelt es sich um eine lokale Reizung, Allergie oder Lichtempfindlichkeitsreaktion, die durch den Kontakt der Lippen mit Fremdstoffen verursacht wird. Klinisch ist die Ursache im Allgemeinen die Verwendung eines allergenen Lipgloss oder eine Allergie gegen die Farbstoffe in Lippenbleichmitteln. Die akute Phase ist durch Rötung, Schwellung, Blasenbildung, Erosion und Krustenbildung der Lippen gekennzeichnet; die chronische Phase ist durch Trockenheit, Abschuppung, Verdickung und Rissbildung gekennzeichnet und chronische Kontaktcheilitis ist anfällig für Krebs. Wenn Sie die Allergene nicht mehr verwenden und sich rechtzeitig behandeln lassen, werden Sie wieder gesund. Denken Sie jedoch daran, dass jeder Kontakt mit dem Lippenstift oder Lipgloss, der die Allergie ausgelöst hat, zu einem schnellen Rückfall führt!

Versuchen Sie im Alltag äußere Reize wie Wind und Sonne zu meiden und schützen Sie sich durch das Tragen einer Maske. Essen Sie mehr frisches Gemüse wie Sojasprossen, Raps, Kohl, Rettich usw., um die Aufnahme von B-Vitaminen zu erhöhen.

Nur durch die gründliche Entfernung der trockenen und faltigen Lippenhaut können die Lippen wieder ein geschmeidiges und zartes Gefühl erlangen. Sie können spezielle Peelingprodukte für die Lippen verwenden, die abgestorbene Haut entfernen und gleichzeitig die Lippen reparieren. Machen Sie das einmal im Monat und achten Sie darauf, dass Sie die Lippen nicht strapazieren. Reinigen Sie zuerst das gesamte Gesicht und reinigen Sie dann die Lippen mit einem Lippen-Make-up-Entferner. Achten Sie beim Entfernen des Make-ups insbesondere bei Personen mit tiefen Lippenfalten darauf, die Lippenstiftreste in den Falten vollständig zu entfernen. Drücken Sie zunächst ein mit Make-up-Entferner getränktes Wattepad 5 Sekunden lang sanft auf Ihre Lippen, teilen Sie dann Ihre Lippen in 4 Bereiche und wischen Sie von den Lippenwinkeln zur Mitte. Entfernen Sie mit einem in Make-up-Entferner getauchten Wattestäbchen vorsichtig das restliche Make-up in den Fältchen.

Lebensstil-Tipps zur Behandlung von Cheilitis

Verwenden Sie Lippenbalsam

Unabhängig davon, ob Sie ein Mann oder eine Frau sind: Wenn Ihre Lippen anfangen zu reißen und sich abzuschälen, sollten Sie so schnell wie möglich Lippenbalsam verwenden, um Ihre Lippen zu schützen. Versuchen Sie außerdem, beim Kauf eines Lippenbalsams einen farblosen Lippenbalsam mit weniger reizenden Inhaltsstoffen zu wählen. Bei einer Allergie empfiehlt es sich, Sesamöl oder Honig mit einem Wattestäbchen auf die Lippen aufzutragen, was zusätzlich einen guten feuchtigkeitsspendenden Effekt haben kann.

Nahrungsergänzungsmittel

Während dieser Zeit sollten Patienten mit Cheilitis darauf achten, mehr frisches und nahrhaftes Gemüse wie Sojasprossen, Raps, Kohl, Rettich usw. zu essen, um die Aufnahme von B-Vitaminen durch Nahrungsergänzungsmittel zu erhöhen und so die Entzündungssymptome zu lindern.

Mundwasser mit Tomatensaft

Patienten mit Cheilitis wird empfohlen, zunächst zwei frische, nicht zu rohe Tomaten auszuwählen, sie zu waschen und zu Saft zu pressen, sie dann zwei Minuten lang im Mund zu behalten und auszuspucken, dies dann dreimal zu wiederholen und schließlich den Mund mit klarem Wasser auszuspülen. Tun Sie dies jeden Tag einmal morgens und einmal abends, und es wird in etwa drei Tagen wirksam sein.

Eigelböl

Zunächst sollte der Patient mit Cheilitis ein halbes Dutzend Eier in kochendem Wasser garen, dann die Schale und das Eiweiß entfernen, sechs Eigelb in eine trockene Pfanne geben und diese bei geringer Hitze braten, um die Feuchtigkeit zu entfernen und anschließend das Eigelb bei hoher Hitze braten, bis es verkohlt und ölig ist. Nehmen Sie zum Schluss das Öl und füllen Sie es in eine kleine Flasche. Tragen Sie es nach dem Abkühlen dreimal täglich auf die betroffene Stelle auf.

Lakritzsaft

Zunächst können Patienten mit Cheilitis in ein Geschäft für chinesische Apotheke gehen und dort Lakritze für zwei Yuan zubereiten, dann zwei Schüsseln Wasser hinzufügen und die Lakritze bei mittlerer Hitze kochen, um den Saft zu extrahieren, anschließend die Rückstände entfernen und den Saft anschließend zu einer Paste kochen. Geben Sie das Arzneimittel anschließend in eine kleine Flasche und tragen Sie es zweimal täglich auf die betroffene Stelle auf. Sie werden innerhalb weniger Tage Ergebnisse sehen.

<<:  So verwenden Sie die Dijiating-Pillenmaske So tragen Sie die Dijiating-Pillenmaske auf

>>:  Für welches Alter ist Qianxiancao geeignet? So verwenden Sie Qianxiancao-Toner

Artikel empfehlen

Für welchen Hauttyp und welches Alter ist La Mer geeignet?

In aller Munde sind die Hautpflegeprodukte von La...

Wie ist die La Mer Essence Lotion? Was kostet sie?

Die La Mer Essence Lotion hat eine sehr leichte T...

Wie man Wimpern länger macht und wie man Mascara verwendet

Wie kann man Wimpern länger machen? Hier sind 5 T...