Sonnenschutz-Schritte, richtige Schritte zur Hautpflege, Sonnenschutz-Schritte in der Reihenfolge der Priorität

Sonnenschutz-Schritte, richtige Schritte zur Hautpflege, Sonnenschutz-Schritte in der Reihenfolge der Priorität

Sonnenschutz ist ein wesentlicher Schritt in unserer täglichen Arbeit. Jeder Schritt ist sehr wichtig. Es hängt davon ab, ob Sie vor dem täglichen Ausgehen einen guten Sonnenschutz geleistet haben. Schauen wir uns die richtigen Schritte an!

Sonnenschutz-Schritte, richtige Schritte zur Hautpflege

Allgemeiner Sonnenschutz-Hautpflegeprozess:

Schritt 1: Wenn Sie morgens aufwachen, kümmern Sie sich zunächst um die grundlegende Hautpflege. Reinigen Sie Ihr Gesicht mit Reinigungsmittel – Toner – Essenz – Lotion – Creme – Sonnenschutz. Tragen Sie nach Abschluss der Grundpflege vor dem Ausgehen Sonnenschutz auf. Vor dem Schlafengehen Make-up entfernen und anschließend Hautpflege durchführen: Make-up entfernen - Reinigung - Gesichtsmaske - Wasser - Essenz - Lotion - Creme

Schritt 2: Tragen Sie 20 Minuten vor dem Ausgehen Sonnenschutzmittel auf und verwenden Sie ausreichend, damit das Mittel wirksam sein kann. Normalerweise reicht für den Innenbereich ein Lichtschutzfaktor von 30 aus. Wenn Sie sich längere Zeit im Freien oder an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung wie Stränden aufhalten müssen, wählen Sie ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50+ und tragen Sie es alle 2 Stunden erneut auf, um Schäden durch ultraviolette Strahlen zu vermeiden.

Prozess drei: Sonnenschutzmittel werden in physikalische und chemische Sonnenschutzmittel unterteilt. Physikalische Sonnenschutzmittel schützen die Haut, indem sie ultraviolette Strahlen reflektieren; chemische Sonnenschutzmittel absorbieren ultraviolette Strahlen und wandeln sie in einen Zustand um, der der Haut wenig schadet. Im Vergleich zu chemischen Sonnenschutzmitteln haben physikalische Sonnenschutzmittel mildere Inhaltsstoffe, verstopfen jedoch leicht die Poren und sind für trockene und empfindliche Haut geeignet, jedoch nicht für fettige Haut. Chemische Sonnenschutzmittel sind nicht für empfindliche Haut geeignet, sondern eher für fettige Haut. Natürlich ist jeder Hauttyp anders, es kommt also auf die Anpassungsfähigkeit der Haut an. Es wird empfohlen, vor der Verwendung von Sonnenschutzmitteln einen lokalen Test durchzuführen.

Schritt 4: Einige Sonnenschutzmittel sind nicht wasserfest, sodass Schwitzen und Schwimmen das Sonnenschutzmittel abreiben. Es wird daher empfohlen, das Sonnenschutzmittel rechtzeitig erneut aufzutragen, um Sonnenbrand, Sonnenflecken usw. zu vermeiden.

Schritt 5: Neben Sonnenschutzmitteln ist auch ein starker Sonnenschutz wie Sonnenexposition, Hüte, sonnenschützende Kleidung usw. notwendig.

Schritt 6: Wenn Sie tagsüber lange im Freien waren, denken Sie daran, sich abends rechtzeitig zu regenerieren. Sie können Gesichtsmasken, gefriergetrocknetes Pulver, Ampullen usw. auftragen, um Ihre Haut zu beruhigen.

Hinweise zu den einzelnen Schritten

1. Reinigen Sie Ihre Haut vor der Anwendung

Viele Mädchen wissen, dass Sonnencreme nur begrenzt haltbar ist und haben deshalb immer eine dabei – und sie haben damit Recht. Wenn Sie jedoch beim Auftragen von Sonnenschutzmitteln den vorherigen Sonnenschutz nicht entfernen, treten viele Probleme auf, z. B. verstopfte Poren, Akne und eine Reihe von Hautproblemen wie vergrößerte Poren. Waschen Sie Ihr Gesicht daher unbedingt gründlich, wenn Sie Sonnenschutzmittel auftragen.

2. Pflegen Sie Ihre Haut vor dem Auftragen von Sonnenschutz

Viele Mädchen sind grob und haben Angst vor Ärger. Sie denken, ihr Sonnenschutz spendet viel Feuchtigkeit und sie brauchen keine zusätzlichen Hautpflegeprodukte. Sie tragen ihn direkt nach dem Waschen auf ihr Gesicht auf. Tatsächlich ist das falsch. Nach dem Waschen Ihres Gesichts verliert die Gesichtshaut viel Feuchtigkeit. Wenn Sie ihr nicht genügend Feuchtigkeit zuführen, wird sie trocken und schuppig. Sonnenschutzmittel reizen Ihr Gesicht und beeinträchtigen die Gesundheit Ihrer Haut.

3. Zuerst isolieren und dann Sonnenschutz auftragen

Viele Mädchen haben Probleme beim Schminken: Wie verwende ich Sonnenschutz? Soll ich zuerst Primer oder Sonnenschutz auftragen? Tatsächlich ist es wissenschaftlich richtig, zuerst Primer, dann Sonnenschutz und schließlich Foundation aufzutragen. Warum? Manche Sonnenschutzmittel enthalten auch Puder, das den Hautton aufhellen kann und reizend wirkt, daher sollte die Haut vor dem Auftragen isoliert werden.

4. Wann sollte Sonnenschutz aufgetragen werden?

Viele Mädchen tragen Sonnencreme auf und gehen direkt raus. Tatsächlich hat sie überhaupt keine Wirkung als Sonnenschutz und es ist sinnlos, sie aufzutragen. Wann sollten Sie Sonnenschutzmittel auftragen? Tragen Sie es zwanzig Minuten vor dem Ausgehen auf. Dann kann das Sonnenschutzmittel am wirksamsten sein, wenn Sie ausgehen. Im Allgemeinen kann die Anwendung eine halbe Stunde im Voraus erfolgen, um der Haut Zeit zum Einziehen zu geben.

5. Achten Sie darauf, Sonnenschutzmittel zu entfernen

Viele Mädchen fragen mich, wie man Sonnenschutzmittel richtig verwendet. Ich möchte Ihnen einen wichtigen Punkt mitteilen: Sie müssen nach dem Auftragen von Sonnenschutzmitteln das Make-up entfernen!!! Sonnenschutzmittel gelten auch als Kosmetika. Viele Sonnenschutzmittel haben eine aufhellende Wirkung, da sie Pulver enthalten, das Ihren Hautton aufhellen und erhellen kann. Wenn Sie das Make-up nicht entfernen, verstopft es Ihre Poren und verursacht viele Hautprobleme.

6. Wählen Sie den richtigen Sonnenschutz entsprechend Ihrem Hauttyp

Viele Frauen haben das Gefühl, dass Sonnencreme auf ihrem Gesicht zu fettig und dick ist und ihre Haut nicht atmen kann. Tatsächlich liegt es daran, dass sie die falsche Sonnencreme gewählt haben. Mittlerweile sind viele Arten von Sonnenschutzmitteln auf dem Markt erhältlich, aber möglicherweise sind nur wenige für Sie geeignet. Bei fettiger Haut sollten Sie eine leichtere Creme wählen, bei empfindlicher Haut können Sie eine stärkere Sonnencreme wählen.

Wie bestimmt man den Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme?

Sie können auf die Oberfläche des Sonnenschutzprodukts schauen, dort ist normalerweise der LSF-Wert angegeben.

Der SPF-Wert ist der Sonnenschutzfaktor.

Der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme, auch SPF-Wert genannt, stellt die Sonnenschutzwirkung dar, die die Sonnencreme bieten kann.

Generell gilt: Je höher der SPF-Wert bzw. je mehr +-Zeichen, desto stärker der Lichtschutzfaktor. Das bedeutet natürlich auch: Je mehr chemische Elemente hinzukommen, desto sorgfältiger sollte man sich das überlegen.

So kann beispielsweise eine 30-minütige Sonneneinstrahlung einer bestimmten Intensität einen Sonnenbrand verursachen. Bei korrekter und ausreichender Anwendung von Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 15 (2 mg/cm2) kann die Sonnenbrandzeit auf 15 x 30 Minuten = 450 Minuten verlängert werden.

Die Vorschriften meines Landes verlangen, dass die SPF-Kennzeichnung auf dem tatsächlich gemessenen SPF-Wert des Produkts basiert. Je nach Sonnenschutzfähigkeit kann der Kennzeichnungsbereich SPF2-50+ betragen. Wenn der gemessene SPF-Wert des Produkts größer als 50 ist, kann es als SPF50+ gekennzeichnet werden.

Bei einem LSF von 2 absorbieren Sonnenschutzprodukte 50 % der UV-Strahlung, Sonnenschutzprodukte mit LSF 20 absorbieren 95 % der UV-Strahlung und Sonnenschutzprodukte mit LSF 50 absorbieren 98 % der UV-Strahlung. Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50 absorbieren 3 % mehr UV-Strahlung als Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 20. Um einen Lichtschutzfaktor von 50 zu erreichen, müssen Sonnenschutzprodukte eine große Menge an Sonnenschutzmittel enthalten. Derart hohe Konzentrationen an Sonnenschutzmitteln können bei Sonneneinstrahlung verschiedene schädliche Nebenwirkungen hervorrufen, die zu Reizungen und anderen Schäden der Haut führen. Im Allgemeinen sind Sonnenschutzprodukte mit Lichtschutzfaktor 15–20 besser geeignet. Wenn es Sunshine Beach ist, entspricht es nicht diesem Standard!

Achten Sie besonders an sonnigen Tagen auf freiliegende Hautstellen. Sie sollten ein Sonnenschutzprodukt in Ihrer Tasche mitführen (Sie brauchen es nicht, wenn Sie lange Ärmel und lange Hosen tragen). Wenn Sie in der Sonne sind, müssen Sie entsprechend dem Lichtschutzfaktor erneut Sonnenschutz auftragen. Erneut auftragen ... Erneut auftragen ... Ich kann das nicht dreimal wiederholen, weil es wichtig ist.

Mythos 1: Je höher der LSF-Wert, desto besser die Sonnenschutzwirkung

Der Lichtschutzfaktor ist nur ein Richtwert. Tatsächlich muss er je nach individuellem Hauttyp, Sonneneinstrahlungsreaktion, Hautton, Aktivitätsniveau und Schweißniveau berücksichtigt werden.

Mythos 2: Die ganze Familie verwendet das gleiche Sonnenschutzprodukt

Die Wahl des Sonnenschutzmittels muss „personalisiert“ werden, und Familienmitglieder sollten das Sonnenschutzmittel entsprechend ihren eigenen Bedürfnissen auswählen.

Mythos 3: Teure Sonnenschutzprodukte haben eine höhere Wirksamkeit.

<<:  Brauchen Babys Sonnenschutz? Ist es gut, Babys mit Sonnencreme einzucremen?

>>:  Werden die Hautpflegeprodukte von Gaozi in China hergestellt? Tipps zur Verwendung der Hautpflegeprodukte von Gaozi

Artikel empfehlen

Wie wirkt L’Oréal Nachtcreme? So wendet man Nachtcreme richtig an

Moderne Frauen legen großen Wert auf die Schönhei...

Wie Sie Clarins Yellow Water verwenden und was Sie damit verwenden können

Clarins ist auch ein Hautpflegeprodukt und sie ha...

Für welche Altersgruppe ist Fresh geeignet?

Hautprobleme sind in jedem Alter anders und wir s...

Nach der Lektüre wissen Sie, wie Sie die Xiangpuli Golden Eye Mask verwenden

Wie wird die Shangpree Gold-Augenmaske verwendet?...

So machen Sie eine Fruchtmaske: Papaya, Erdbeere, frische Milch, Trauben

Apropos Gesichtsmasken: Sie können sie nicht nur ...

Aus welchem ​​Land stammt die Marke Huizhibenpu? Ist die Maske gut?

Huizhibenpu ist eine Hautpflegemarke und ihr beka...

Ist die Balaya-Augenmaske nützlich? Sie macht Ihre Augen schön und strahlend.

Balaya ist eine preisgünstige Hautpflegemarke aus...

Was verursacht Flecken?

Was verursacht Flecken? Viele Frauen, insbesonder...

Sabon Handcreme, wie riecht sie, wie viel kostet sie

Sabon-Handcreme gibt es in vielen Geschmacksricht...