Wie erwärmt man die Maske im Winter? Die falsche Methode hat keine Wirkung

Wie erwärmt man die Maske im Winter? Die falsche Methode hat keine Wirkung

Im Winter ist es sehr kalt, eine Gesichtsmaske aufzutragen, aber eine Gesichtsmaske ist eines der unverzichtbaren Hautpflegeprodukte. Daher erwärmen viele Menschen die Maske vor dem Auftragen. Wie erwärmt man also die Gesichtsmaske im Winter? Lassen Sie uns unten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

So wärmen Sie die Maske im Winter

1. Gießen Sie eine angemessene Menge heißes Wasser (ca. 50 Grad) in das Becken. Die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch sein, da sonst die Wirkung der Maske beeinträchtigt wird.

2. Legen Sie die ungeöffnete Maske anschließend in heißes Wasser, um sie aufzuwärmen;

3. Nach 3 bis 5 Minuten können Sie die Maske herausnehmen.

Wie oft sollte man im Winter eine Gesichtsmaske anwenden?

Im Winter müssen Sie außerdem eine feuchtigkeitsspendende Maske auftragen, vorzugsweise etwa zweimal pro Woche, da der Winter sehr trocken ist und Sie mehr Feuchtigkeit benötigen, um Ihre Haut in gutem Zustand zu halten. Eine Gesichtsmaske können Sie allerdings nicht täglich anwenden, denn Ihre Haut verträgt das nicht. Darüber hinaus ist das Klima im Winter trocken und Feuchtigkeit trocknet leicht aus. Im Allgemeinen ist es angemessen, die Maske 15 bis 20 Minuten lang auf das Gesicht aufzutragen. Wenn die Maske zu lange auf dem Gesicht bleibt, verdunstet die Feuchtigkeit. Sie hat nicht nur keine feuchtigkeitsspendende Wirkung, sondern verdunstet auch die Feuchtigkeit im Gesicht.

Muss ich nach dem Auftragen einer Gesichtsmaske im Winter die Feuchtigkeit einschließen?

Im Winter müssen Sie nach dem Auftragen einer Gesichtsmaske auch Wasser und Lotion auftragen, um die Feuchtigkeit zu speichern. Wenn Sie keine anschließende Hautpflege durchführen, kann die Haut die Feuchtigkeit nicht speichern und verliert leicht Feuchtigkeit und wird trockener. Direkt nach dem Auftragen der Maske sind die Feuchtigkeit und die Essenz noch nicht vollständig von der Haut aufgenommen worden. Bei direktem Kontakt mit der Luft verdunsten sie schnell. Daher sollten Sie unmittelbar nach dem Auftragen der Maske eine Gesichtscreme auftragen. Die Gesichtscreme kann die Feuchtigkeit und die Essenz, die das Gesicht gerade von der Maske aufgenommen hat, einschließen, wodurch der feuchtigkeitsspendende Effekt länger anhält und deutlicher wird.

Tipps zur Anwendung von Gesichtsmasken im Winter

1. Im Winter können Sie die Gesichtsmaske zunächst erwärmen und in warmes Wasser legen, um sie „aufzutauen“. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, etwa 40°-45° ist genau richtig. Die Inhaltsstoffe der Maske werden dadurch nicht zerstört. Eine warme Maske kann die Poren öffnen und die Aufnahme fördern und das warme Gefühl wird sehr angenehm sein.

2. Um die Aufnahme zu fördern, dämpfen Sie Ihr Gesicht, bevor Sie die Maske auftragen. Sie können Ihre saubere Haut 10 Minuten lang mit einem Gesichtsdampfer dämpfen, bevor Sie die Maske auftragen, um die Poren zu öffnen und die Durchblutung zu beschleunigen. Wenn Sie die Maske jetzt auftragen, kann Ihre Haut die Essenz und Feuchtigkeit der Maske besser aufnehmen.

3. Ein warmer Ort eignet sich besser zum Auftragen einer Gesichtsmaske. Nehmen Sie zunächst ein Bad, um die Blutzirkulation im ganzen Körper anzuregen. Die dabei entstehende Wärme öffnet die Poren und Körper und Geist entspannen sich. Zu diesem Zeitpunkt können Sie bequem eine Gesichtsmaske auftragen. Die Haut nimmt alle Nährstoffe der Maske auf und maximiert so die Wirksamkeit der Maske.

<<:  Für welches Alter ist das Aekyung-Luftkissen geeignet?

>>:  Für welches Alter ist Mary Jane geeignet?

Artikel empfehlen

Was soll ich zuerst verwenden, die Spot-Lighting-Creme oder die Gesichtscreme?

Was soll ich zuerst verwenden, die Hautunreinheit...

Ist die Körperlotion von Chillmore gut?

​Die Chillmore-Körperlotion wurde in letzter Zeit...

Für welches Alter ist die Augencreme von Clinique geeignet?

Viele Leute fragen, für welche Altersgruppe die C...

Wie lassen sich Sommersprossen wirksam entfernen?

Sommersprossen sind eine sehr häufige Hautkrankhe...

Die 10 beliebtesten Sonnenschutzprodukte aus Japan

Empfehlenswerte, nützliche Sonnenschutzprodukte a...

Welche Marke ist Shikai? Aus welchem ​​Land kommt es?

Shikai, ich glaube, viele Leute haben Reinigungsp...