Die T-Zone ist anfällig für Akne und Fettigkeit, daher muss die Haut gut gepflegt werden. Was ist also der Grund für Fettigkeit und Mitesser in der T-Zone? Was soll ich tun, wenn meine T-Zone fettig ist und Mitesser hat? Was ist der Grund für eine fettige T-Zone und Mitesser? Bevor wir das Problem lösen, wollen wir zunächst grob die Ursache des Problems herausfinden. Warum ist die T-Zone fettig und hat Mitesser? Zunächst einmal ist die T-Zone selbst ein Teil, der zu Fettigkeit neigt. Die T-Zone hat viele Poren und Schweißdrüsen, sodass sie mehr Öl produziert. Zweitens, warum gibt es Mitesser? Mitesser sind eigentlich das Ergebnis einer nicht rechtzeitigen Reinigung der Haut, wenn sie fettig ist. Solange Sie also das Problem der fettigen T-Zone lösen, werden Sie von Mitessern natürlich nicht gestört. Was tun, wenn die T-Zone fettig ist und Mitesser hat? 1. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die T-Zone keine Talgproduktion verursachen kann. Sie ist immer der fettigste Teil des Gesichts. Wir können die Talgproduktion jedoch reduzieren. Der direkteste Weg ist, die Haut zu reinigen. Der Grund für Mitesser in der T-Zone liegt darin, dass die Haut nach der Talgproduktion nicht rechtzeitig gereinigt wird, was zu einer Oxidationsreaktion des Talgs führt, der außerhalb der Haut freigesetzt wird, und so Mitesser entstehen. Wenn Ihre T-Zone zu Fettigkeit neigt, verwenden Sie am besten morgens und abends ein Gesichtsreinigungsmittel, vorzugsweise ein Ölkontrollmittel. Sie sollten immer ein Ölabsorptionspapier bei sich haben. Wenn Ihre Haut zu viel Öl produziert, verwenden Sie das Ölabsorptionspapier, um das Öl zu absorbieren und zu verhindern, dass das Öl oxidiert oder die Poren verstopft. 2. Hydratation verstärken. Wenn die Haut mehr Öl abgibt, bedeutet dies, dass ein ernsthaftes Ungleichgewicht zwischen Wasser und Öl in der Haut vorliegt und sie innen trocken und außen fettig ist. Daher kann durch eine verstärkte Hydratation die Ölproduktion gut kontrolliert werden. Die Hydratation ist sowohl intern als auch extern. Hydratation von innen umfasst, mehr Wasser zu trinken, mehr Obst und Gemüse zu essen und mehr Lebensmittel mit hohem Wasser- und Vitamingehalt zu sich zu nehmen; Hydratation von außen umfasst die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Hautpflegeprodukten, feuchtigkeitsspendenden Masken, feuchtigkeitsspendenden Essenzen usw. 3. Poren verkleinern. Ein wichtiger Grund für eine fettige T-Zone und Mitesser sind vergrößerte Poren. Das ist eigentlich ein Teufelskreis. Wenn die T-Zone fettig ist, wird sie nicht rechtzeitig gereinigt, wodurch Öl die Poren verstopft, die Poren vergrößert und Mitesser entstehen. Je größer die Poren sind, desto mehr Öl wird produziert und desto mehr Mitesser entstehen. Solange die Poren verkleinert werden, wird daher auch die Ölproduktion reduziert. Im Alltag können Sie nach der Reinigung 5 Minuten lang ein Gesichtswasser mit porenverkleinernder Wirkung auftragen oder eine hausgemachte Porenverkleinerungsmaske herstellen. Auf diese Weise müssen Sie sie nur auf die T-Zone auftragen, was auch sehr praktisch ist. 4. Empfehlen Sie eine Mehlmaske, um die Poren zu verkleinern Materialien: Gerstenmehl, Wasser, Maskenstift, Maskenpinsel. Methode: Nehmen Sie eine angemessene Menge Gerstenmehl und geben Sie es in einen sauberen Behälter. Beachten Sie, dass Sie ein wenig Mehl verwenden sollten, wenn Sie es nur auf die T-Zone auftragen. Fügen Sie dem Mehl eine angemessene Menge sauberes Wasser hinzu und rühren Sie dabei mit einem Maskenstab um. Nachdem das Mehl zu einer Paste geworden ist, können Sie die Maske mit einem Maskenpinsel auf die T-Zone auftragen, 10-15 Minuten warten und sie dann mit sauberem Wasser abwaschen. Wirksamkeit: Mehl ist reich an Proteinen und essbar, sodass es die Haut kaum reizt. Mehl wird fest, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt, sodass es eine gute adstringierende Wirkung hat und die Poren effektiv verkleinern und die Haut straffen kann. 5. Es wird empfohlen, das Gesicht mit Zitronenscheiben zu waschen, um die Poren zu verkleinern Zutaten: eine Scheibe frische Zitrone, ca. 30 Grad warmes Wasser. Methode: Waschen Sie Ihr Gesicht mit warmem Wasser (ca. 30 Grad). Geben Sie eine Scheibe frischer Zitrone in das warme Wasser. Drücken Sie die Zitrone mit den Händen aus, damit das Zitronenwasser herauskommt. Waschen Sie Ihr Gesicht nach dem Auspressen wie gewohnt. Wirksamkeit: Zitrone ist reich an Vitaminen und Aminosäuren. Die Vitamine A, C und E haben viele Funktionen wie Aufhellung, Sommersprossenentfernung und Anti-Aging. Die in Zitrone enthaltene Zitronensäure hat auch eine reinigende Wirkung. Sie kann Hautfett entfernen und Poren verkleinern. Okay, das ist alles, was ich zur T-Zone gesagt habe. Meine Freunde, ich denke, Sie alle verstehen das und kennen den Grund. |
>>: Für welches Alter und welchen Hauttyp ist Lin Qingxuan geeignet?
Curel ist eine japanische Hautpflegemarke, die vo...
YSL Pure White Series Essence ist eine in diesem ...
Zusätzlich zu herkömmlichen Aufhellungstechniken ...
Herbst und Winter sind trocken und Körperlotion i...
Wenn Sie eine Lotion schütteln, werden Sie festst...
Junge Menschen können es heutzutage nicht vermeid...
Unter den vielen aufhellenden Essenzen dürfte Est...
Anessa ist eine Marke aus Japan und wird von viel...
Waschfreies Händedesinfektionsmittel ist bequemer...
Ich glaube, jeder hat einen Eindruck von der Mino...
Viele Menschen hören zum ersten Mal von Niacinami...
Da immer mehr weibliche Berühmtheiten als Beauty-...
Taiyoshi Hyaluronsäure ist ein Hautpflegeprodukt ...
Im Winter neigt die Haut zum Austrocknen und bei ...
Vitamin E hat viele gesundheitsfördernde Eigensch...