Sonnenschutz ist im Sommer ein Muss und äußerst wichtig. Warum werden Sie nach dem Auftragen von Sonnenschutz dunkler? Warum werden die Hauttöne dunkler, je mehr Sonnenschutz man verwendet? Warum werde ich nach dem Auftragen von Sonnenschutzmittel dunkler? Dafür kann es mehrere Gründe geben: 1. Der Lichtschutzfaktor reicht nicht aus oder es wird nicht auf das Nachcremen geachtet. Im Allgemeinen hält die Wirkung eines Sonnenschutzmittels eine Zeit lang an. Wenn Sie jedoch schwitzen, müssen Sie es zu diesem Zeitpunkt erneut auftragen. Im Allgemeinen dauert es 2–3 Stunden. 2. Sie haben sich nicht ausreichend beworben. Je dicker Sie es auftragen, desto besser ist die Sonnenschutzwirkung. 3. Das von Ihnen verwendete Sonnenschutzmittel dient der Vorbeugung von Sonnenbrand und nicht der Verhinderung der Bräunung. Viele Sonnenschutzmittel in Europa und Amerika sind so. Denn sie sind weiß und wollen braun werden, doch zu viel Sonneneinstrahlung tut der Haut nicht gut, sodass ihr Sonnenschutz meist nur dazu dient, einen Sonnenbrand zu verhindern. Warum werden die Hauttöne dunkler, je mehr Sonnenschutz man verwendet? Sonnenschutzmittel dienen dazu, die Bräunung der Haut zu verhindern. Wer sich zwar eincremet, aber trotzdem dunkler wird, sollte sich überlegen, ob bei ihm folgende Missverständnisse vorliegen. Mythos 1: Sonnenschutz ist nur im Sommer nötig, im Winter nicht Sonnenbrand hat nichts mit der Temperatur zu tun. Der Übeltäter, der die Haut schädigt, sind die ultravioletten Strahlen im Licht. Ultraviolette Strahlen sind im Juni und Juli am stärksten, aber im Winter sind ultraviolette Strahlen nur etwa 20 % schwächer als im Sommer, was der Haut dennoch großen Schaden zufügen kann. Darüber hinaus können 90 % der ultravioletten Strahlen Wolken durchdringen, daher sollten Sie das ganze Jahr über Sonnenschutz auftragen, egal ob es bewölkt oder regnerisch ist. Mythos 2: Solange Sie vor dem Ausgehen Sonnenschutz auftragen, ist Ihre Haut den ganzen Tag lang sorgenfrei Nach dem Auftragen von Sonnenschutzmitteln und mehrstündigem Aufenthalt in der Sonne im Freien wird die Sonnenschutzwirkung durch den Einfluss von Schweiß und Talg stark geschwächt, insbesondere bei längeren Aktivitäten im Freien oder im Wasser. Nach übermäßiger Ölproduktion und Schwitzen müssen Sie den Sonnenschutz rechtzeitig erneut auftragen. Wenn Sie sich bei heißem Wetter wie jetzt viel im Freien aufhalten, tragen Sie das Produkt am besten alle 2 Stunden erneut auf. Mythos 3: Wenn Ihre Haut hell ist und nicht bräunt, müssen Sie keinen Sonnenschutz auftragen Der Zweck des Sonnenschutzes besteht nicht nur darin, die Bräunung der Haut zu verhindern, denn ultraviolette Strahlung kann Hautbräunung und Lichtalterung verursachen und in schweren Fällen Hautkrebs verursachen. Wenn Sie keinen Sonnenschutz auftragen und sich 30 Minuten im Freien aufhalten, ist das Krebsrisiko für die Haut so hoch wie beim Rauchen einer Zigarette. Seien Sie nicht nur arrogant, nur weil Sie helle Haut haben! Mythos 4: Es ist in Ordnung, Sonnenschutzmittel lange einwirken zu lassen Die Hauptfunktion von Sonnenschutzmitteln besteht darin, ultraviolette Strahlen zu absorbieren. Nach Ablauf der Einwirkzeit verschwindet die Sonnenschutzfunktion und die absorbierten ultravioletten Strahlen stimulieren die Haut in großen Mengen. Dadurch wird nicht nur die Sonnenschutzwirkung verloren gehen, sondern Ihre Haut wird auch dunkler. Waschen Sie das Sonnenschutzmittel daher nach Ablauf der Einwirkzeit unbedingt ab und lassen Sie das Sonnenschutzmittel nicht über Nacht auf Ihrem Körper. Mythos 5: Sie brauchen keinen Sonnenschutz, wenn Sie nicht rausgehen Viele Menschen glauben, dass sie keinen Sonnenschutz brauchen, wenn sie nicht rausgehen und sich nicht der Sonne aussetzen. Glas kann jedoch ultraviolette Strahlen (UVA) nicht blockieren. Solange sie durch das Glas scheinen und auf die Haut treffen, verursachen sie dennoch Schäden. Darüber hinaus können ultraviolette Strahlen durch die Luft gebrochen werden und aus verschiedenen Winkeln Schäden auf der Haut verursachen. Es wird empfohlen, in Innenräumen einen geeigneten Sonnenschutz zu verwenden. Mythos Nr. 6: Immer noch die Sonnencreme vom letzten Jahr verwenden Obwohl die Haltbarkeit von Sonnenschutzmitteln mit 3 oder sogar 5 Jahren angegeben ist, wird die Leistung des Sonnenschutzmittels nach dem Öffnen zunehmend instabiler. Die Inhaltsstoffe des Sonnenschutzmittels werden stark reduziert und es kann im Grunde nicht mehr die ursprüngliche Sonnenschutzfunktion erfüllen und kann sogar Dermatitis verursachen. Dies ist das Ende der Einführung zu den Gründen, warum Ihre Haut nach der Verwendung von Sonnenschutzmitteln dunkler wird, aber Sie können noch mehr darüber erfahren. |
<<: Was sind die Inhaltsstoffe von Partikelcreme und was ist der Unterschied zu normaler Sahne?
>>: Ist Isdin Sonnenschutz ein physikalischer Sonnenschutz? Für welche Hauttypen ist er geeignet?
Was ist der Unterschied zwischen La Mer Essence W...
Wie kann man die Haltbarkeit der Beauty-Buffet-Kö...
Gesichtsreinigungsgeräte erfreuen sich großer Bel...
Essence ist eine wirkungsvolle Anti-Aging-Waffe, ...
Hey~ Heute hatte ich plötzlich Lust, eine Gesicht...
Wenn die Trockenzeit kommt, verwenden wir oft Oli...
Sonnenbrand ist eine Hautkrankheit. In der Epider...
Antitranspirant-Sprays sind im Sommer sehr belieb...
Sonnenschutz ist auch ein Hautpflegeprodukt, das ...
Sonnenschutz ist ein Basisschutz, den wir 365 Tag...
Herbivore Botanicals, allgemein als HB bezeichnet...
Zelens ist ein Hautpflegeprodukt aus dem Ausland ...
Die meisten Menschen verwenden täglich Lotion und...
Sonnenschutzmittel sind besonders im Sommer ein u...
Handcreme wird, wie der Name schon sagt, auf die ...