So beurteilen Sie, ob sich Keratin im Gesicht befindet und worauf Sie beim Peeling achten müssen

So beurteilen Sie, ob sich Keratin im Gesicht befindet und worauf Sie beim Peeling achten müssen

Die Hornschicht ist nicht nur kein Müll, sondern auch eine essentielle Schutzschicht für unseren menschlichen Körper. Eine zu dicke Hornschicht behindert jedoch die Aufnahme von Nährstoffen durch die Haut und führt zu Hautschäden. Wie können Sie also feststellen, ob Sie ein Peeling brauchen?

So ermitteln Sie, ob Keratin im Gesicht vorhanden ist

Durch Beobachtung können Sie feststellen, ob Keratin vorhanden ist. Betrachten Sie Ihre Gesichtshaut bei ausreichender Beleuchtung im Spiegel. Sie können die Hautfarbe der Wangen beobachten, da die Hornschicht in diesem Bereich am ehesten dünner wird. Wenn die Hautfarbe stumpf ist, sich rau anfühlt, Schuppen vorhanden sind und Sie nach dem Auftragen von Make-up leicht Akne im Gesicht bekommen, bedeutet dies, dass die Hornschicht zu dick ist und Sie geeignete Peelingprodukte verwenden müssen.

Hinweise zum Peeling

Empfindliche Haut ist nicht für ein Peeling geeignet

Personen mit dünner Haut, roten Blutstreifen oder allergischer Haut sollten kein Peeling durchführen. Die Verwendung von Peelingprodukten zu diesem Zeitpunkt verschlimmert die Schäden an der Talgmembran. Darüber hinaus sollten Sie kein Peeling durchführen, wenn Sie Akne oder Mitesser im Gesicht haben oder wenn Ihr Gesicht trocken ist und die Haut rissig oder sich schält.

Vor dem Peeling dämpfen oder heiße Kompressen auflegen

Wenn die Hornschicht zu dick ist, fühlt sie sich rau an. Wenn sie direkt entfernt wird, kann es leicht zu übermäßiger Reibung kommen und die Haut schädigen. Es wird empfohlen, das Gesicht mit heißem Wasser oder einem Luftbefeuchter zu bedampfen, um die Poren zu öffnen, die Nagelhaut aufzuweichen und den Schmutz in den Poren an die Oberfläche zu bringen, was sich positiv auf die Nagelhautentfernung und die Hautpflege auswirkt.

Peelen Sie nicht zu oft

Der normale Hauterneuerungszyklus beträgt 28 Tage, daher ist grundsätzlich alle 28 Tage ein Peeling erforderlich. Mit zunehmendem Alter und Umwelteinflüssen verzögert und verkürzt sich der Hauterneuerungszyklus jedoch, sodass es nicht notwendig ist, den 28-Tage-Zyklus strikt einzuhalten. Allerdings sollte es nicht häufiger als einmal alle halben Monate sein, da sonst die Hautbarriere leicht geschädigt wird.

Nach dem Peeling auf Sonnenschutz achten

Nach einem Peeling ist die Haut sehr empfindlich. Eine Feuchtigkeitspflege kann die Haut beruhigen und ihre Widerstandskraft stärken. Wenn Sie nach dem Peeling ins Freie gehen, empfiehlt es sich, physischen Sonnenschutz zu verwenden, um die Stimulation der Haut durch ultraviolette Strahlen zu verringern. Wenn Sie nicht auf Sonnenschutz achten, bekommen Sie Flecken.

Wie lange nach dem Peeling kann ich eine Reinigungsmaske auftragen?

Erst eine Woche nach dem Peeling können Sie eine Reinigungsmaske auftragen. Bei beiden handelt es sich um Produkte mit Reinigungsfunktion, die nicht gleichzeitig oder in kurzen Abständen verwendet werden können. Die Funktion von Peeling-Produkten besteht darin, abgestorbene Hautzellen von der Haut zu entfernen und dem Gesicht Feuchtigkeit und Öl zu entziehen. Eine ähnliche Wirkung hat auch die Reinigungsmaske, daher sollte diese nach einer weiteren Woche erneut angewendet werden.

<<:  Muss man die Blutorangenmaske nach dem Auftragen abwaschen? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Auftragen der Maske zu beachten?

>>:  Ist ein Spannungsgefühl normal, nachdem Sie Aloe Vera-Gel auf Ihr Gesicht aufgetragen haben?

Artikel empfehlen

Ist die Blingbelle Blue Chamomile Mask gut und wie wird sie verwendet?

Blingbelle, ich glaube, viele Leute haben von die...

Kann Essence Milk eine Lotion ersetzen? Ist es eine Lotion oder eine Essence?

Es gibt viele Arten von Hautpflegeprodukten, die ...

Der beste Weg, Sommersprossen sofort zu entfernen

Obwohl kleine Flecken im Gesicht harmlos sind, ha...

Was ist gefriergetrocknetes Pulver?

Viele Menschen haben von gefriergetrocknetem Pulv...